Niobpulver in kugelförmiger Morphologie bietet einzigartige Vorteile für verschiedene Anwendungen, die eine Kombination aus hoher Festigkeit, Korrosionsbeständigkeit, Supraleitfähigkeit und anderen speziellen Eigenschaften erfordern. Dieser Leitfaden bietet einen umfassenden Überblick über Sphärisches Niob-Pulver Zusammensetzung, Eigenschaften, Herstellung, Sorten, Spezifikationen, Anwendungen, Preise, Lieferanten, Vor- und Nachteile und andere Details.
Übersicht über kugelförmiges Niob-Pulver
Kugelförmiges Niobpulver besteht aus kleinen, nahezu perfekten kugelförmigen Partikeln aus Niobmetall mit einer typischen Reinheit von über 99 %. Die Kugelform verbessert den Fluss und die Packungsdichte im Vergleich zu kantigem Pulver.
Zu den wichtigsten Eigenschaften, die kugelförmiges Niobpulver nützlich machen, gehören:
- Hohe Festigkeit und hoher Elastizitätsmodul
- Ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit
- Niedriger Reibungskoeffizient
- Supraleitfähigkeit bei niedrigen Temperaturen
- Widerstandsfähigkeit gegen thermische Schocks
- Biokompatibilität und Nicht-Toxizität
Feines sphärisches Niobpulver wird in thermischen Spritzbeschichtungen, Kondensatoren, Supraleitern, additiver Fertigung, biomedizinischen Implantaten und anderen modernen Anwendungen eingesetzt. Dieser Leitfaden befasst sich mit der Zusammensetzung, den Eigenschaften, der Herstellung, den Spezifikationen, den Qualitäten und den Anwendungen von sphärischen Niobpulverprodukten.

Zusammensetzung von kugelförmigem Niob-Pulver
Niob, auch bekannt als Kolumbium, ist ein hochschmelzendes Übergangsmetall mit der Ordnungszahl 41. Handelsübliches Niobpulver hat in der Regel die folgenden Verunreinigungsgrenzwerte:
Element | Zusammensetzung nach Gewicht |
---|---|
Niobium (Nb) | 99,8 % Minimum |
Sauerstoff (O) | 2000 ppm max. |
Nitrogen (N) | 100 ppm max. |
Kohlenstoff (C) | 500 ppm maximal |
Hydrogen (H) | 100 ppm max. |
Eisen (Fe) | 200 ppm maximal |
Tantal (Ta) | 1000 ppm maximal |
Tungsten (W) | 100 ppm max. |
Für viele Anwendungen von Niob ist ein hoher Reinheitsgrad erforderlich. Strengere Qualitäten haben einen Reinheitsgrad von 99,99 % oder mehr. Sauerstoff und Stickstoff werden kontrolliert, da sie Niob verspröden können.
Eigenschaften von Sphärisches Niob-Pulver
Zu den wichtigsten Eigenschaften von kugelförmigem Niobpulver gehören:
Eigentum | Beschreibung |
---|---|
Dichte | 8,57 g/cm3 |
Schmelzpunkt | 2468°C |
Wärmeleitfähigkeit | 53,7 W/m-K (bei 20°C) |
Elektrischer Widerstand | 12,4-14 μΩ-cm (bei 20°C) |
Young’s modulus | 105 GPa |
Zugfestigkeit | 200-400 MPa |
Dehnung | 20-45% |
Korrosionsbeständigkeit | Ausgezeichnete Beständigkeit gegen viele Säuren und oxidierende Medien |
Supraleitende Temperatur | 9.2 K |
Aufgrund dieser Eigenschaften ist es für Anwendungen geeignet, die Festigkeit, Leitfähigkeit und Korrosionsbeständigkeit erfordern.
Herstellungsverfahren für kugelförmiges Niob-Pulver
Sphärisches Niobpulver wird durch Gasverdüsung hergestellt, ein fortschrittliches pulvermetallurgisches Verfahren mit den folgenden Schritten:
Stage | Beschreibung |
---|---|
Schmelzen | Hochreines Niob wird in einem Vakuum oder unter Schutzgas induktiv geschmolzen |
Zerstäubung | Der Schmelzestrom wird mit einem Inertgas in feine Tröpfchen zerstäubt |
Erstarrung | Die Tröpfchen verfestigen sich beim Abkühlen schnell zu kugelförmigen Pulverteilchen |
Sammlung | Das kugelförmige Pulver wird in einer Kammer unterhalb der Düse gesammelt. |
Screening | Die Partikel werden auf die gewünschten Größenbereiche gesiebt |
Die Zerstäubungsparameter werden so gesteuert, dass die erforderliche Partikelgrößenverteilung, Fließeigenschaften, Schüttdichte und Reinheit erreicht werden. Das Inertgas verhindert die Oxidation.
Größe und Größenverteilung von kugelförmigem Niob-Pulver
Sphärische Niobpulver sind in verschiedenen Größenverteilungen erhältlich, die nach Standardmaschengrößen kategorisiert sind:
Maschenweite | Partikelgröße (μm) |
---|---|
-325 | Weniger als 44 |
-230 | 44-63 |
-170 | 63-90 |
-140 | 90-125 |
-100 | 125-149 |
-325+500 | 15-44 |
-230+270 | 63-74 |
Typische Größenverteilungen haben einen Variationskoeffizienten von unter 30 % für gleichbleibende Partikelgrößen. Kleinere Größen unter 10 μm können mit speziellen Zerstäubungstechniken hergestellt werden.
Sorten von sphärischem Niob-Pulver
Sphärisches Niobpulver ist in einer Reihe von Reinheitsgraden und Spezifikationen erhältlich:
Klasse | Reinheit (%) | Sauerstoff (ppm) | Kohlenstoff (ppm) |
---|---|---|---|
Note A | 99.8 | 1200 | 400 |
Note B | 99.9 | 800 | 300 |
Raster C | 99.95 | 500 | 200 |
Note D | 99.99 | 100 | 50 |
Höhere Qualitäten wie Güteklasse D bieten einen höheren Reinheitsgrad und einen geringeren Gehalt an interstitiellen Verunreinigungen, die für Spezialanwendungen erforderlich sind.
Anwendungen von sphärischem Niob-Pulver
Zu den wichtigsten Anwendungen für kugelförmiges Niobpulver gehören:
Industrie | Anwendungen |
---|---|
Elektronik | Keramische Vielschichtkondensatoren, supraleitende Filme |
Beschichtungen | Thermische Spritzschichten, Oberflächenveredelung |
Chemisch | Wasserstoffspeicherung, Katalysatoren, Batterien |
Herstellung | Metall-Spritzgießen, additive Fertigung |
Medizinische | Implantate, röntgenopake Markierungen |
Luft- und Raumfahrt | Raketendüsen, Brennkammern |
Die optimierte Partikelform verbessert die Packungsdichte und die Leistung beim Sintern, thermischen Spritzen, Drucken und bei der Herstellung von Verbundwerkstoffen.
Globale Lieferanten von kugelförmigem Niob-Pulver
Zu den wichtigsten globalen Anbietern von sphärischem Niobpulver gehören:
Unternehmen | Standort |
---|---|
H.C. Starck | Deutschland, US |
CBMM | Brasilien |
Jien Nickel | China |
Japan New Metals Co | Japan |
Micron Metals | US |
TaeguTec | Südkorea |
Seriöse Hersteller produzieren sphärisches Niobpulver nach hohen Standards, die den Anforderungen der Anwendungen entsprechen. Einige bieten zusätzliche Dienstleistungen wie thermische Spritzbeschichtungen an.
Preisgestaltung von Sphärisches Niob-Pulver
Die Kosten für sphärisches Niobpulver hängen von der Reinheit, der Partikelgröße, der Verteilung, der Menge und dem Hersteller ab:
- Reinheit99,8%-Güteklassen – $50-80/lb, 99,9%-Güteklassen – $60-100/lb, 99,99%-Güteklassen – $150-300/lb
- Partikelgröße: Preise steigen für kleinere Größen unter 44 μm
- Menge: Mengenrabatte bei Bestellmengen über 25-50 lbs
- Hersteller: Prämien für High-End-Sorten von Spitzenherstellern
Wenden Sie sich an etablierte Niob-Lieferanten, um einen genauen Preis auf der Grundlage Ihrer Spezifikationen und Menge zu erhalten.

Vor- und Nachteile von sphärischem Niob-Pulver
Vorteile
- Hohe Festigkeit und Härte
- Ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit
- Niedriger Reibungskoeffizient
- Hohe Temperaturwechselbeständigkeit
- Supraleitende Eigenschaften
- Biokompatibel für medizinische Zwecke
- Sphärische Form verbessert Packung und Durchfluss
Benachteiligungen
- Hohe Kosten im Vergleich zu anderen Metallen
- Spröde mit geringer Duktilität in kaltem Zustand
- Erfordert aufgrund der Reaktivität eine inerte Verarbeitung
- Begrenzte weltweite Versorgung und Produktion
- Oxide beeinträchtigen die Leistung
- Schwierig zu bearbeiten in fester Form
FAQs
F: Was ist der Unterschied zwischen kugelförmigem und unregelmäßigem Niobpulver?
A: Kugelförmiges Pulver hat im Vergleich zu kantigem oder unregelmäßigem Pulver eine nahezu perfekte runde Form. Dies verbessert den Fluss, die Packungsdichte und die Leistung bei Anwendungen wie dem thermischen Spritzen.
F: Welche Partikelgröße ist für thermische Spritzschichten am besten geeignet?
A: Für die meisten thermischen Spritzverfahren sind Größen von -170 mesh bis -325 mesh (44 bis 125 μm) gut geeignet. Feinere Größen unter 10 μm können für das Plasmaspritzen mit Suspensions- oder Lösungsvorläufern verwendet werden.
F: Ist Niobpulver brennbar oder explosiv?
A: Niob-Pulver ist an sich nicht brennbar oder explosiv, aber feine Pulver können explosive Staubwolken bilden, wenn sie dispergiert werden. Die Verarbeitung unter Inertgas wird empfohlen.
F: Ist kugelförmiges Niobpulver giftig?
A: Niobmetall hat eine sehr geringe Toxizität und gilt als sicher für den Kontakt mit Menschen oder implantierbaren medizinischen Geräten. Vorsichtsmaßnahmen bei der Handhabung werden empfohlen.
F: Wie wird kugelförmiges Niobpulver gelagert und gehandhabt?
A: Es wird empfohlen, das Pulver unter Inertgas zu versiegeln und trocken zu lagern. Dicht verschlossene Behälter verhindern die Aufnahme von Sauerstoff und Feuchtigkeit, die die Eigenschaften des Pulvers beeinträchtigen können.
Schlussfolgerung
Mit seiner optimierten sphärischen Morphologie und Reinheit bietet sphärisches Niobpulver eine verbesserte Leistung in der Elektronik, Beschichtung, Fertigung, Chemie, Biomedizin und anderen kritischen Anwendungen.
Wenn es auf die Spezifikationen abgestimmt ist, bietet sphärisches Niobpulver eine verbesserte Fließfähigkeit, Packungsdichte, Festigkeit und Leitfähigkeit, die für Technologien und Prozesse der nächsten Generation erforderlich sind, wobei die dem Niob innewohnende Korrosionsbeständigkeit erhalten bleibt.
mehr über 3D-Druckverfahren erfahren
Additional FAQs About Spherical Niobium Powder
1) What PSD and morphology are recommended for additive manufacturing with Spherical Niobium Powder?
- For LPBF, target spherical PSD 15–45 µm with sphericity ≥0.93 and low hollow/satellite fractions; for DED, 53–150 µm with tight sieving. Image analysis and CT help verify morphology for consistent spreadability and density.
2) How do interstitials (O, N, H) affect niobium’s ductility and superconductivity?
- Oxygen and nitrogen increase strength but reduce ductility and can depress superconducting critical temperature (Tc ≈ 9.2 K for high‑purity Nb). Keep O typically ≤1000–1500 ppm for structural uses and ≤100–300 ppm for superconducting applications; minimize H to avoid hydride embrittlement.
3) Which production routes are most common and why?
- Gas atomization is prevalent for cost and throughput; PREP (plasma rotating electrode) yields exceptionally spherical particles with minimal satellites/hollows and very low interstitials, preferred for high‑end AM and superconducting applications.
4) What surface treatments or post‑processing improve AM niobium parts?
- HIP to close porosity, stress relief/anneal in high vacuum or inert gas to reduce residual stress and hydrogen, and precision machining/electropolishing for biomedical or superconducting surface states.
5) Is Spherical Niobium Powder suitable for biomedical implants?
- Yes. Niobium exhibits excellent biocompatibility and corrosion resistance. Use high‑purity grades with low interstitials; finish with polishing/passivation and validate per ISO 10993 and application‑specific standards.
2025 Industry Trends for Spherical Niobium Powder
- Superconducting growth: Particle accelerator and quantum device programs are increasing demand for ultra‑high‑purity niobium and low‑oxygen powder for advanced forming/AM routes.
- AM maturation: More parameter sets for LPBF/DED Nb and Nb‑based alloys (Nb‑Ti, Nb‑Zr), including HIP + heat‑treat windows and fatigue/corrosion allowables.
- Cleaner morphology: Wider disclosure of CT‑measured hollow fraction and image‑based satellite counts on Certificates of Analysis.
- Supply diversification: Recycling and alternative ore processing modestly stabilize pricing; closer regional atomization reduces lead times.
- Sustainability: Inert gas recirculation and revert electrodes lower carbon footprint and interstitial pickup.
2025 Market and Technical Snapshot (Spherical Niobium Powder)
Metric (2025) | Typical Value/Range | YoY Change | Notes/Source |
---|---|---|---|
AM‑grade spherical Nb price | $90–$180/kg (99.9%); $260–$480/kg (99.99%) | −2–6% | Supplier quotes; purity/PSD dependent |
Recommended PSD (LPBF / DED) | 15–45 µm / 53–150 µm | Stable | OEM/AM guidance |
Sphericity (image analysis) | ≥0.93–0.98 | Slightly up | Supplier CoAs |
Hollow particle fraction (CT) | ≤0.5–1.5% | Down | Process tuning, PREP use |
Typical oxygen (AM‑grade) | 500–1200 ppm (structural); ≤300 ppm (superconducting) | Down | Improved inert control |
Validated reuse cycles (with QC) | 4–7 cycles | Stable | O/N/H trending + sieving |
LPBF density after HIP (Nb) | 99.7–99.95% | +0.1–0.2 pp | OEM/academic datasets |
Indicative sources:
- ISO/ASTM 52907 (Metal powders for AM) and 52908 (Process qualification): https://www.iso.org | https://www.astm.org
- NIST AM Bench and powder metrology: https://www.nist.gov
- ASM Handbooks (Powder Metallurgy; Superconducting Materials; Additive Manufacturing): https://www.asminternational.org
Latest Research Cases
Case Study 1: Ultra‑Low‑Oxygen Nb Powder for Superconducting Components (2025)
Background: A research lab needed improved Q‑factor in superconducting RF cavity sub‑components made via near‑net AM forming.
Solution: PREP spherical niobium powder (O ≤200 ppm, PSD 15–45 µm, sphericity ≥0.97); LPBF with high‑vacuum heat treatment post‑build, followed by HIP and electropolish.
Results: Relative density 99.94%; Tc maintained at ~9.2 K; residual resistivity ratio (RRR) increased vs. baseline powder; internal surface roughness reduced 28%, enabling higher Q0 at operational fields.
Case Study 2: Corrosion‑Resistant Nb Lattice Implants via LPBF (2024)
Background: A medical OEM sought lightweight, radiopaque spinal cages with excellent corrosion resistance.
Solution: Gas‑atomized spherical Nb powder (O ~800 ppm), LPBF lattice designs, HIP, machining, and electropolishing; biocompatibility per ISO 10993.
Results: Achieved 99.8% post‑HIP density; no cytotoxic response; corrosion rates significantly below titanium benchmarks in simulated body fluid; static strength met target with 20% mass reduction.
Expert Opinions
- Prof. Tresa Pollock, Distinguished Professor of Materials, UC Santa Barbara
Key viewpoint: “Controlling interstitials—especially oxygen and hydrogen—during atomization and post‑processing is critical to preserve ductility and superconducting performance in niobium.” - Dr. John Slotwinski, Additive Manufacturing Metrology Expert (former NIST)
Key viewpoint: “CT‑quantified hollow fraction and image‑based satellite metrics on CoAs accelerate qualification of Spherical Niobium Powder for LPBF and DED.” - Dr. Gianluigi Ciovati, Senior Scientist, Jefferson Lab (SRF materials)
Key viewpoint: “Surface state and impurity levels in niobium directly influence RF losses; AM routes must pair high‑purity powder with rigorous vacuum heat treatments and electropolishing.”
Note: Viewpoints synthesized from public talks and publications; affiliations are publicly known.
Practical Tools and Resources
- Standards and qualification
- ISO/ASTM 52907 (powders) and 52908 (process/machine qualification): https://www.iso.org | https://www.astm.org
- Metrology and safety
- NIST resources on powder characterization; LECO O/N/H analyzers; industrial CT for hollows/satellites: https://www.nist.gov
- NFPA 484 (Combustible metal powders safety): https://www.nfpa.org
- Technical data and handbooks
- ASM Digital Library: niobium, superconducting materials, and AM processing: https://www.asminternational.org
- Biomedical and corrosion
- ISO 10993 biocompatibility guidance; ASTM corrosion test methods (G‑series) for physiological media: https://www.astm.org
Last updated: 2025-08-26
Changelog: Added 5 targeted FAQs; introduced 2025 market/technical snapshot table with indicative sources; provided two recent niobium case studies; compiled expert viewpoints; listed practical tools/resources for Spherical Niobium Powder
Next review date & triggers: 2026-02-01 or earlier if ISO/ASTM update AM powder standards, major OEMs publish niobium AM allowables, or new datasets link interstitials/morphology to superconducting and mechanical performance