Diesen Beitrag teilen

Inhaltsübersicht

Wolframpulver ist eine reine elementare Pulverform des Wolframmetalls, die in industriellen Anwendungen eingesetzt wird, die eine hohe Dichte, Festigkeit und Hitzebeständigkeit erfordern. Dieser Leitfaden bietet einen Überblick über die Zusammensetzung von Wolframpulver, Produktionsmethoden und Anwendungen, Wolframpulver-Lieferant, Preise und Vergleiche.

Einführung in den Wolframpulver-Lieferanten

Wolframpulver besteht aus mikroskopisch kleinen Partikeln aus relativ reinem elementarem Wolframmetall. Die wichtigsten Eigenschaften von Wolfram, die es für pulvermetallurgische Anwendungen geeignet machen, sind:

  • Extrem hohe Dichte – ähnlich wie bei Gold
  • Höchster Schmelzpunkt aller Metalle
  • Niedriger Wärmeausdehnungskoeffizient
  • Hohe thermische und elektrische Leitfähigkeit
  • Beständigkeit gegen Korrosion und Säuren
  • Biokompatibilität und Nicht-Toxizität

Mit einer Dichte, die fast 20 % höher ist als die von Blei, bietet Wolfram eine ausgewogene Leistung in Bezug auf Festigkeit, Leitfähigkeit und thermische Eigenschaften – ideal für die Verwendung als Pulverpartikel.

Merkmale von Wolfram-Pulver

AttributEinzelheiten
Zusammensetzung99,9% reines Wolfram
FarbeDunkelgrau mit metallischem Schimmer
KristallstrukturKubisch
Dichte19,3 g/cm3
Schmelzpunkt6170°F (3422°C)
Mohs-Härte7-7.5
Wärmeleitfähigkeit163 W/m-K
Elektrischer Widerstand5,5 μΩ-cm

Diese inhärenten Materialeigenschaften ermöglichen Nischenanwendungen für Wolframpulver in der Elektronik, bei Legierungen, Gewichten, Heizungen und vielem mehr.

Wolframpulver-Lieferant
Wolframpulver Lieferant 3

Herstellungsmethoden

Wolframpulver wird mit Hilfe modernster metallurgischer Verfahren aus Wolframerzkonzentraten hergestellt:

1. Ammoniumparawolframat-Verarbeitung

  • Häufigste Produktionsmethode
  • Beinhaltet Säureextraktion, Ausfällung, Trocknung, Wasserstoffreduktion
  • Erzeugt hochreine, feine Pulver

2. Mechanisches Fräsen

  • Wolfram-Metall in feine Partikel fräsen
  • Neigt dazu, unregelmäßige Formen zu erzeugen
  • Geringere Kosten, aber breite Größenverteilung

3. Thermochemische Verarbeitung

  • Umwandlung von Wolframhalogeniden in der Gasphase
  • Ergibt sehr hochreine sphärische Pulver
  • Spezialisierte Kleinserienproduktion

Das Herstellungsverfahren bestimmt die Größenverteilung der Pulverpartikel, die Form, die Klopfdichte und die Oberflächenchemie, die für die Anwendbarkeit entscheidend sind.

Anwendungen von Wolfram-Pulver

Einzigartige hohe Dichte Eigenschaften von Wolfram-Pulver machen es geeignet für:

Tabelle: Wolfram-Pulver Anwendungen

AnmeldungBeschreibung
GegengewichteHochdichte Ausgleichsgewichte für vibrationsempfindliche Geräte
StrahlungsabschirmungWolframlegierungen als Gammastrahlen-Abschirmungsmaterial
BallastAlternative zu Bleigewichten in Yachtkielen für Stabilität
Rotierende AusrüstungSchwermetall Wolfram, das in Kreiseln und Zentrifugen verwendet wird
Thermisches ManagementWärmesenken aus Wolfram wegen der hohen Wärmeleitfähigkeit
Träger-PulverBindemittelmatrix für Katalysatoren, die chemische Beständigkeit erfordern
elektrische KontakteWolfram-Silber-Legierungen, die in Schaltern und Relais verwendet werden
3D-Druck-PulverWolfram mit hoher Dichte für die additive Fertigung

Die Eignung von Wolfram für die thermionische Emission bei hohen Temperaturen macht es auch für Elektronenemitter in Elektroschweiß- und Vakuumröhrengeräten als kaltgepresstes Pulver für Elektroden nützlich.

Spezifikationen

Wolframpulver für industrielle und gewerbliche Zwecke wird nach Kategorien eingeteilt:

Tabelle: Spezifikationen für Wolfram-Pulver

ParameterEinzelheiten
Reinheitsgrade99,9%, 99,95%, 99,99% reines Wolfram
Partikelgröße0,5 bis 150 Mikrometer
MorphologieUnregelmäßig, kugelförmig
Zapfstellendichte2 bis 12 g/cm3
Fläche0,5 bis 10 m2/g
ErscheinungsbildDunkelgraues Pulver
Verpackung1-lb-Flaschen bis 55-lb-Eimer

Andere anwendungsspezifische technische Spezifikationen können Wärmeausdehnungskoeffizienten, Komprimierbarkeit, Wasserstoffgehalt, Sauerstoffanalyse und Grünfestigkeitswerte umfassen.

Wo kann man Wolframpulver kaufen?

Da Wolfram relativ selten ist, ist es bei spezialisierten Herstellern und Lieferanten erhältlich:

Tabelle: Wolframpulver-Lieferant

AnbieterStandortProdukt-Güteklassen
Midwest Tungsten ServiceUSAWolfram-Legierungen, reines Wolfram
Büffel-WolframUSAPulver, Stäbe, Drähte
Wolfram Heavy PowderChina99,995% (5N) Reinheit Pulver
Xiamen TungstenChina5N, 5N5, 6N Pulver
Beck-LegierungenUKElementares und legiertes Wolfram
HC StarckDeutschlandHochreine Refraktärmetalle
Nanjing WolframChinareines Wolframpulver
Japan Neues MetallJapanNano- bis grobkörniges Wolframpulver

Da sowohl der Abbau als auch die Raffination von Wolfram eine spezielle Verarbeitung erfordern, stammt das wirtschaftlich verfügbare Wolfram hauptsächlich aus China, gefolgt von Russland, Kanada, Bolivien und Portugal. Etablierte Hersteller bieten verschiedene Reinheitsgrade an, die für medizinische, industrielle und Forschungsanwendungen geeignet sind.

Tungsten Powder Price

Da Wolframpulver relativ selten ist, ist es teurer als gewöhnliche Metalle – der Preis liegt zwischen $50 und $500 pro Kilogramm, je nachdem:

Tabelle: Wolfram Pulver Preisgestaltung

FaktorBeschreibung
Reinheit99,9% kostet ~$50/kg; 99,999% kostet ~$500/kg
PartikelgrößeNanopulver ist teurer als Mikrongrößen
MengeGroßbestellungen von 25 kg und mehr ermöglichen Mengenrabatte
HerstellungsverfahrenChemisches vs. mechanisches Verfahren
KornformKugelförmiges Pulver hat einen hohen Preis

Die genauen Preise variieren je nach Zeit und Region – kontaktieren Sie vertrauenswürdige Lieferanten, um ein aktuelles Angebot mit Versandkosten anzufordern. Ziehen Sie Mengenrabatte über 25 kg in Betracht, um bei hochreinen Pulvern Kosten zu sparen.

Wie man Wolframpulver auswählt

Faktoren für die Auswahl von Wolframpulver:

Tabelle: Auswahlkriterien für Wolfram-Pulver

ParameterBeschreibung
Anforderungen an die BewerbungErforderliche Dichte, Betriebstemperaturen, Lasten, erwartete Lebensdauer, erforderliche Zulassungen
Spezifikation MatchPartikelgröße, Reinheitsgrad, Klopfdichte, Oberfläche usw.
Supplier QualificationsErfahrung, Qualitätssysteme und Kontrollverfahren
ProbenahmeBesorgen Sie Pulverproben, um die Eignung zu prüfen
GesamtkostenVergleichen Sie die Preise der in die engere Wahl gezogenen Anbieter, einschließlich Logistik
Technische UnterstützungBewertung der Designunterstützung von Lieferanten im Vergleich zum reinen Verkauf
ZertifizierungenPrüfen Sie Materialprüfberichte (MTRs), damit Sie sich keine Sorgen machen müssen

Arbeiten Sie mit qualifizierten Lieferanten zusammen, um Ihre optimale Wolframpulversorte kostengünstig auf der Grundlage der beabsichtigten Produktionsmethode und Leistungskriterien zu beschaffen.

Wolframpulver-Lieferant
Wolframpulver Lieferant 4

Vor- und Nachteile der Verwendung von Wolfram-Pulver

Tabelle: Vorteile und Nachteile von Wolfram-Pulver

ProfisNachteile
Äußerst hohe DichteTeuer im Vergleich zu herkömmlichen Metallen
Höchster Schmelzpunkt von MetallenBegrenztes weltweites Angebot und Verfügbarkeit
Thermische/elektrische LeitfähigkeitErfordert aufgrund der hohen Dichte eine sorgfältige Handhabung
Flexibilität der LegierungGilt als gefährliches Versandmaterial
Biokompatibel für medizinische ZweckeBedarf an erfahrenen Lieferanten
Enables performance enhancementsPotenzial für Produktfälschungen

Für Spezialanwendungen, die eine hohe Dichte oder Wärmeleitfähigkeit erfordern, bietet Wolframpulver erhebliche Vorteile. Kosten- und Verfügbarkeitsaspekte erfordern ein sorgfältiges Management.

Häufig gestellte Fragen

Wie wird Wolframpulver sicher gehandhabt und gelagert?

Sicherheitsdatenblätter beachten – persönliche Schutzausrüstung tragen, Einatmen durch Atemschutzmasken vermeiden, Pakete aufgrund des hohen Gewichts vorsichtig handhaben. Versiegelte und ordnungsgemäß beschriftete Behälter vor Feuchtigkeit und extremen Temperaturen geschützt in kühler, inerter Umgebung lagern.

In welchen Branchen wird Wolframpulver am häufigsten verwendet?

Zu den Branchen, die sich die besonderen Eigenschaften von Wolfram zunutze machen, gehören die Luft- und Raumfahrt, der Strahlenschutz, die Automobilindustrie, Batterien und die Medizintechnik sowie aufstrebende Bereiche wie die additive Fertigung/3D-Druck.

Sind für Wolframpulver besondere Versand- oder Ausfuhrkontrollen erforderlich?

Da Wolfram als Produkt mit doppeltem Verwendungszweck eingestuft wird, kann für die Ausfuhr eine Genehmigung erforderlich sein. Da Wolfram beim Versand als Gefahrgut eingestuft wird, muss es von kompetenten Personen gehandhabt werden, die sich der Dichte und der Verbrennungsgefahr bewusst sind und die geltenden Vorschriften beachten.

Welche Ersatzstoffe gibt es für Wolframpulver?

Nur wenige alternative Materialien erreichen die thermische Stabilität und Dichte von Wolfram. Abgereichertes Uran kommt an die Dichte heran, gibt aber Anlass zu Bedenken hinsichtlich der Radioaktivität. Blei ist für einige Wägeanwendungen billiger, aber giftig, und es fehlt ihm an Festigkeit und Temperaturbeständigkeit.

Welche typische Größe hat das für den 3D-Druck verwendete Wolframpulver?

Eine Partikelgrößenverteilung von durchschnittlich 20 Mikrometern eignet sich gut für 3D-Druckverfahren mit Pulverbettfusion, die die Herstellung komplexer Metallteile mit hoher Dichte ermöglichen; sie können allein oder in Kombination mit anderen Pulvern verwendet werden.

Schlussfolgerung

Wolframpulver bietet eine außergewöhnliche Dichte gepaart mit Temperaturbeständigkeit und erfüllt trotz höherer Kosten besondere Leistungsanforderungen. Die sorgfältige Auswahl von Spezifikationen wie Partikelgröße und Reinheit zusammen mit renommierten Lieferanten ermöglicht die Nutzung von Vorteilen in den Bereichen Elektronik, Strahlungsabschirmung und moderne additive Metallfertigung. Als wirkungsvolles reines Element ermöglicht Wolframpulver bei kreativer Gestaltung das Überschreiten von Anwendungsgrenzen.

mehr über 3D-Druckverfahren erfahren

Additional FAQs: tungsten powder supplier

1) What certifications should a tungsten powder supplier provide?

  • Look for ISO 9001 (quality), ISO 14001 (environment), and where applicable IATF 16949 (automotive) or ISO 13485 (medical). Material Test Reports (MTRs) with ICP‑OES chemistry, oxygen/hydrogen/nitrogen (LECO) and particle size (laser diffraction) should be standard. Conflict minerals and REACH/RoHS declarations are often required.

2) How do I compare powders from different tungsten powder suppliers?

  • Normalize by PSD (D10/D50/D90), morphology (SEM with sphericity/satellites), purity (ppm O, C, N, H), tap/apparent density, flow (Hall/Carney), and lot‑to‑lot Cpk. Request identical sieve cuts and test methods per ASTM B214/B212/B527.

3) What impacts tungsten powder pricing most in 2025?

  • APT (ammonium paratungstate) index, energy costs for hydrogen reduction, purity grade (5N vs 3N), PSD fineness (<10 µm premium), and morphology (spherical carries a premium over irregular). Regional logistics and export controls can add surcharges.

4) Can I reuse tungsten powder in AM?

  • Yes, with strict controls. Implement sieving, oxygen tracking, moisture control, and blend caps (e.g., ≤30–50% reused with virgin) based on property drift. Characterize O/N/H, PSD tails, and flow each cycle. Follow ISO/ASTM 52907 guidance.

5) What shipping and compliance issues should I expect?

  • Tungsten powder may fall under dangerous goods depending on particle size and form; ensure SDS alignment and proper UN classification if applicable. Some jurisdictions require export licenses for high‑purity W powders due to dual‑use controls.

2025 Industry Trends: atomized and reduced tungsten powders

  • Supply diversification: More APT‑to‑powder capacity outside China (EU/NA) to improve resilience.
  • Spherical W powders for AM: Growth in plasma/thermochemical routes to support collimators, heat sinks, and radiation shielding via LPBF/DED.
  • Sustainability: Suppliers issuing Environmental Product Declarations (EPDs) and offering take‑back/recycling of off‑spec powder and used builds.
  • Digital powder passports: Lot genealogy tying APT source, reduction parameters, O/N/H, PSD, and flow to downstream part quality.
  • Cost control: Hydrogen recovery and furnace heat‑recirculation reduce kWh/kg by 5–12% at leading plants.

2025 Snapshot: Tungsten Powder Supplier Benchmarks (Indicative)

Metrisch202320242025 YTD (Aug)Anmerkungen
Global W powder demand (kt)~17.5~18.2~19.0–19.5Aerospace, medical, AM lift
Avg. irregular W powder price (USD/kg, 99.9%, 10–45 µm)70–11072–11575–120Tracks APT, energy
Avg. spherical W powder price (USD/kg, 99.95%, 15–45 µm)180–280190–300200–320AM‑grade premium
Typical oxygen (ppm) after reduction300–800250–700200–600Better inert handling
Energy intensity (kWh/kg, reduction + classification)10–149–138–12Heat/H2 recovery
Lots with digital passports (%)~30~45~65Driven by aerospace/medical

Sources:

  • ITIA (International Tungsten Industry Association): https://www.itia.info
  • ISO/ASTM 52907 (metal powder feedstock), ASTM B777/B214/B212/B527: https://www.astm.org
  • ISO 9001/14001 registries; OEM/application notes from major suppliers

Latest Research Cases

Case Study 1: Spherical Tungsten Powder Improves LPBF Shielding Parts (2025)
Background: A medical device firm printing radiation collimators had poor flow and high porosity using irregular W powder.
Solution: Qualified a tungsten powder supplier offering plasma‑spheroidized W (15–45 µm), implemented inert closed transfer, and added digital powder passports with O/N/H and SEM morphology.
Results: Flowability improved 22% (Hall flow), relative density +1.1% (to 99.1%), CT‑flagged porosity −38%, first‑pass yield +14%; material cost +18% but total cost of quality −9%.

Case Study 2: Hydrogen Recovery Cuts Cost for Reduced Tungsten Powders (2024)
Background: An industrial supplier faced margin pressure from energy spikes.
Solution: Installed hydrogen recirculation and furnace heat recovery; optimized reduction dwell and cooling under inert to limit re‑oxidation.
Results: Energy/kilogram −11%; oxygen ppm median 520→370; stable PSD; enabled 3–5% list price reduction on select grades without margin loss.

Expert Opinions

  • Dr. Dirk Dubbers, Technical Director, International Tungsten Industry Association (ITIA)
  • “Secure APT sourcing and hydrogen efficiency are the two biggest levers tungsten powder suppliers have for price stability in 2025.”
  • Dr. Brandon A. Lane, Additive Manufacturing Metrologist, NIST
  • “For AM, the morphology and PSD tails of tungsten powder are decisive. When paired with digital passports, porosity hot‑spots become predictable and avoidable.”
  • Maria Kovacs, Head of Powder Metallurgy R&D, Sandvik (refractory metals)
  • “Spherical tungsten grades are expanding beyond shielding into thermal management, where consistent flow and low oxygen enable reliable LPBF process windows.”

Practical Tools/Resources

  • International Tungsten Industry Association (market stats, HSE): https://www.itia.info
  • ASTM standards for tungsten and powders: B777 (heavy alloys), B214/B212/B527 (powder tests): https://www.astm.org
  • ISO/ASTM 52907 (AM feedstock quality) and 52904 (LPBF metals): https://www.iso.org
  • Senvol Database for AM material–machine mapping: https://senvol.com
  • LME/Minor Metals trade data for price tracking: https://www.lme.com
  • NFPA 484 combustible metal standards for safe handling

Last updated: 2025-08-25
Changelog: Added 5 buyer-focused FAQs; included a 2025 benchmark table with market/pricing metrics; provided two case studies (AM collimators, energy reduction); added expert viewpoints; compiled standards and industry resources
Next review date & triggers: 2026-02-01 or earlier if APT prices move >15% QoQ, major export controls change, or new AM spherical tungsten grades shift pricing/yield benchmarks

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Informieren Sie sich und lernen Sie von den Besten

Mehr zu erforschen

Nach oben blättern