Was ist 3D-Druck?
Der 3D-Druck, auch als additive Fertigung bezeichnet, ist ein Verfahren, mit dem ein dreidimensionaler fester Gegenstand beliebiger Form anhand eines digitalen Modells schnell hergestellt werden kann. Das Wesen des 3D-Drucks besteht darin, eine digitale Modelldatei zu erzeugen, indem eine Reihe digitaler Scheiben eines bestimmten Bearbeitungsstils mit Hilfe einer computergestützten Design-Software bearbeitet werden, und dann spezifische Zusatzstoffe als Bindematerialien in Übereinstimmung mit den Abmessungen der Modellzeichnung zu verwenden, wobei spezielle Formgebungsgeräte, d. h. 3D-Drucker, eingesetzt werden, um feste Metallpulver oder hochverformbare Substanzen in Pulver-, Flüssig- oder Filamentform herzustellen. Schichtweise Verarbeitung, Stapelformung, so dass das Rohmaterial schmilzt und diese dünnen Schichten Schicht für Schicht zunehmen, um schließlich ein echtes, dreidimensionales, festes Objekt zu drucken.

Die 3D-Druckmaterialien
Die weltweit führenden Experten in der 3D-Druckindustrie definieren Metallpulver für den 3D-Druck als eine Gruppe von Metallpartikeln mit einer Größe von weniger als 1 mm. Dazu gehören einzelne Metallpulver, Legierungspulver und bestimmte feuerfeste Pulverlegierungen mit metallischen Eigenschaften, Bronzelegierungen, Industriestähle, Edelstähle, Titanlegierungen und Nickel-Aluminium-Legierungen. Metallpulver für den 3D-Druck müssen jedoch nicht nur eine gute Plastizität aufweisen, sondern auch die Anforderungen an eine feine Partikelgröße, eine enge Partikelgrößenverteilung, eine hohe Sphärizität, eine gute Fließfähigkeit und eine hohe Schüttdichte erfüllen.
Der Einfluss von Form, Größe und Verteilung der Metallpulverpartikel auf das fertige 3D-Druckprodukt
Bei der Aufbereitung von Metallpulver nehmen die Pulverpartikel je nach Aufbereitungsverfahren unterschiedliche Formen an, z. B. kugelförmig, subkugelförmig, polygonal, porös-schwammig, dendritisch usw. Die Partikelform des Pulvers wirkt sich direkt auf die Fließfähigkeit und die Schüttdichte des Pulvers aus, was wiederum Auswirkungen auf die Eigenschaften der hergestellten Metallteile hat.

Kugelförmige oder nahezu kugelförmige Pulver haben eine gute Fließfähigkeit, verstopfen das Pulverzufuhrsystem während des Drucks nicht so leicht und lassen sich in dünnen Schichten auftragen, wodurch sich die Maßgenauigkeit und Oberflächenqualität von 3D-Druckteilen sowie die Dichte und Gewebegleichmäßigkeit der Teile verbessern, was sie zum bevorzugten Rohstoffformtyp für den 3D-Druck macht. Es ist jedoch zu beachten, dass kugelförmige Pulver eine geringe Partikelpackungsdichte und große Hohlräume aufweisen, wodurch die Teile weniger dicht sind, was auch die Formqualität beeinträchtigt.
Je kleiner die Partikelgröße des Metallpulvers ist, desto eher wird ein reibungsloses Sintern ermöglicht, denn je kleiner die Partikelgröße ist, desto größer ist die spezifische Oberfläche und desto größer ist die treibende Kraft des Sinterns. Außerdem sind die Hohlräume zwischen den feinen Pulverteilchen klein, und die Verbindung zwischen benachbarten Pulverschichten ist dicht, was zur Verbesserung der Sinterverdichtung und Sinterfestigkeit beiträgt. Kleine Metallpulverpartikel können auch die Hohlräume großer Partikel ausfüllen, was die Stapeldichte des Pulvers verbessert und so zur Verbesserung der Oberflächenqualität und Festigkeit der gedruckten Metallteile beiträgt. Je feiner die Partikel sind, desto besser, denn wenn zu viele feine Partikel vorhanden sind, kann es beim Sintern leicht zu einem Sphäroidisierungsphänomen kommen, das zu einer ungleichmäßigen Dicke des Pulvers führt. Die so genannte “Sphäroidisierung” Phänomen, das heißt, um das geschmolzene Metall flüssige Oberfläche und die umgebenden Medien Oberfläche des Systems mit dem Minimum an freier Energie, unter der Wirkung der Oberflächenspannung, die Form des Metalls flüssige Oberfläche auf die sphäroid Oberfläche Umwandlung eines Phänomens. Sphäroidisierung” verhindert in der Regel, dass das Metallpulver nach dem Schmelzen zu einem kontinuierlichen, glatten Pool erstarrt, wodurch ein loses und poröses Teil entsteht, was zum Scheitern der Formgebung führt.
Additional FAQs: The Influence of Metal Powder
1) How does particle shape affect powder bed density and final part porosity?
- Spherical powders flow and spread uniformly, reducing voids between layers and improving relative density. Angular/dendritic powders can increase mechanical interlocking but lower flowability, causing layer defects and porosity bands.
2) What particle size distribution (PSD) is ideal for LPBF/SLM?
- A narrow, near-unimodal PSD with D10 ≈ 15–20 µm, D50 ≈ 30–35 µm, D90 ≈ 45–55 µm is common. Slight bimodality can raise packing density by letting fines fill interstices, but excessive fines increase spatter, oxidation, and “balling” (spheroidization).
3) How do satellites and agglomerates influence build quality?
- Satellites increase effective roughness and reduce flow, causing uneven layer thickness and local energy overdosing. Agglomerates can trap gas, leading to lack‑of‑fusion or keyhole porosity. Image analysis per ISO 13322 helps quantify and control them.
4) Why does moisture content matter for powder spreading and fusion?
- Adsorbed moisture increases cohesion and reduces flowability; it also elevates hydrogen/oxygen pickup during melting, promoting porosity and hot cracking in sensitive alloys. Store under inert gas with desiccant; verify via Karl Fischer and O/N/H testing.
5) Can reused powder maintain properties across multiple cycles?
- Yes, if sieved and monitored. Track PSD shift, satellite growth, oxide thickness, and O/N/H. Establish reuse limits tied to CT porosity metrics and mechanical property acceptance, refreshing with virgin powder as needed.
2025 Industry Trends: Powder Shape, Size, and Distribution Effects
- Inline rheology and vision: Printers increasingly integrate spreadability metrics and bed imaging to flag shape/PSD anomalies in real time.
- Digital powder passports: Genealogy linking PSD, sphericity, and O/N/H across reuse cycles adopted in aerospace/medical.
- Atomization advances: EIGA/UPC and plasma spheroidization reduce satellites and narrow PSDs, improving layer consistency.
- AI-driven parameter tuning: Melt pool signatures tied to PSD/shape statistics optimize energy density to minimize balling and porosity.
- Sustainability: Closed-loop reclamation sorts fines/oversize to maintain target PSD while maximizing reuse.
2025 Snapshot: Shape/PSD Quality Metrics vs. Build Outcomes (Indicative)
Powder metric (typical LPBF targets) | 2023 fleet median | 2025 fleet median | Impact on build KPIs |
---|---|---|---|
Circularity/sphericity (image analysis) | 0.90 | 0.93 | Higher flow, fewer streaks |
Satellite content (% by count) | 4–6% | 2–3% | Lower recoater alarms |
PSD D10/D50/D90 (µm) | 18/33/52 | 20/34/50 | Tighter layer thickness |
Moisture at fill (ppm H2O) | 350–500 | 150–250 | Reduced gas porosity |
First‑pass density (relative, %) | 99.3–99.5 | 99.5–99.7 | Less HIP reliance |
First‑article pass rate (%) | ~68 | ~75 | Fewer rebuilds |
Sources:
- ISO/ASTM 52907 (feedstock requirements), ISO 13322 (image analysis): https://www.iso.org
- ASTM B212/B213/B214/B527 (powder characterization), ASTM E2651/E1019 (O/N/H): https://www.astm.org
- NIST AM‑Bench and powder‑bed monitoring research: https://www.nist.gov/ambench
- MPIF standards and guides: https://www.mpif.org
Latest Research Cases
Case Study 1: Reducing Balling via PSD Tuning in 316L (2025)
Background: A service bureau observed surface ripples and occasional balling on thin walls despite stable parameters.
Solution: Narrowed fines tail (raised D10 from 16→20 µm), reduced satellites via secondary plasma spheroidization; implemented humidity-controlled hopper purge and 0.5% contour energy reduction.
Results: Surface Ra improved 14%; lack‑of‑fusion defects down 40% (CT); first‑pass yield +9% across six builds.
Case Study 2: Image‑Based Shape Control for Ti‑6Al‑4V Reuse (2024)
Background: An aerospace supplier needed to extend powder reuse without compromising fatigue properties.
Solution: Introduced per‑lot image analysis for circularity and satellite count; dynamic sieving thresholds; periodic oxygen checks; adjusted stripe overlap when circularity dropped below 0.91.
Results: Reuse cycles extended from 6–7 to 9–10; oxygen remained ≤0.12 wt%; high‑cycle fatigue scatter narrowed by 12%.
Expert Opinions
- Dr. Brandon A. Lane, Additive Manufacturing Metrologist, NIST
- “Bed imaging and spreadability metrics tied to PSD and shape are now strong predictors of porosity—and are increasingly used for in‑process acceptance.”
- Prof. Amy J. Clarke, Professor of Metallurgy, Colorado School of Mines
- “Controlling interstitials and particle morphology together narrows property scatter; fines management is especially critical for titanium alloys.”
- Dr. Martin Wegener, Head of Materials & Processes, EOS GmbH
- “Digital powder passports with PSD and sphericity trends across reuse are becoming standard for serial production qualifications.”
Practical Tools and Resources
- ISO/ASTM 52907 (metal powder feedstock) and 52904 (LPBF of metals): https://www.iso.org
- ASTM B212/B213/B214/B527 (density/flow/size), ASTM E2651/E1019 (O/N/H analysis): https://www.astm.org
- ISO 13322‑1/2 for particle image analysis: https://www.iso.org
- NIST AM‑Bench datasets and powder‑bed monitoring: https://www.nist.gov/ambench
- MPIF Standard 01/35 for powder characterization and design: https://www.mpif.org
- Senvol Database for machine–material mappings and qualifications: https://senvol.com
Last updated: 2025-08-25
Changelog: Added 5 targeted FAQs; created a 2025 snapshot table linking shape/PSD metrics to build outcomes with sources; included two recent case studies; provided expert viewpoints; listed practical standards and resources
Next review date & triggers: 2026-02-01 or earlier if ISO/ASTM/MPIF standards update, OEMs mandate new powder passport fields, or in‑situ monitoring practices change acceptance criteria by >10%