Eisenpulver ist ein vielseitiger eisenhaltiger Werkstoff, der aufgrund seiner magnetischen Eigenschaften, seiner hohen Festigkeit, seiner Verformbarkeit und seiner verschiedenen Pulvergrößen in Industrie und Handel vielseitig einsetzbar ist. In diesem Leitfaden werden verschiedene Arten, Spezifikationen, Herstellungsverfahren, Anwendungen, Preise, Vergleiche und häufig gestellte Fragen zu Eisenpulver erläutert.
Überblick über Eisenpulver
Eisenpulver ist ein feines Granulat aus Eisenmetall, das in der Regel weniger als 500 Mikrometer groß ist. Es weist eine hohe Permeabilität auf und enthält oft geringe Mengen an Legierungselementen wie Silizium, Nickel, Molybdän oder Kupfer, um die magnetischen oder strukturellen Eigenschaften zu verändern.
Schlüsseleigenschaften, die Eisenpulver branchenübergreifend nützlich machen:
- Hoher Reinheitsgrad des Eisens (>98%)
- Kontrollierte Pulvermorphologie und Korngröße
- Bereich der Werte des elektrischen Widerstands
- Einstellbare magnetische Eigenschaften
- Gute Bearbeitbarkeit und Kompressibilität
- Fähigkeit zur Anpassung der mechanischen Festigkeit
- Verfügbarkeit in großen kommerziellen Mengen
- Geringere Herstellungskosten als bei massivem Eisen
- Wiederverwertbarkeit von Schrott/Abfallpulver
Mit einer prognostizierten weltweiten Nachfrage von 800 Kilotonnen pro Jahr steigt die Eisenpulverproduktion und -vielfalt weiter an, angetrieben durch Anwendungen in der Automobil-, Elektro- und Lötindustrie.
Arten von Eisenpulver-Zusammensetzungen
Eisenpulver wird in der Regel nach Zusammensetzung, Herstellungsverfahren, Partikelform, Pulvergröße und Pulverdichte unterschieden:
Tabelle 1: Haupttypen von Eisenpulverzusammensetzungen
Typ | Beschreibung |
---|---|
Carbonyl-Eisen | Ultrafeines hochreines Pulver, hergestellt durch Eisenpentacarbonyl-Zersetzung |
Zerstäubtes Wasser | Hergestellt durch Zerstäubung von geschmolzenem Eisen, das durch eine Düse gepumpt wird; unregelmäßige Formen |
Elektrolytische | Abgeschieden aus wässrigen Eisensalzlösungen auf Kathoden |
Reduziertes Eisen | Hergestellt aus Walzzunder durch H2/CO-Reduktion bei 400-700°C |
Geglüht | Weiches Pulver, erzeugt durch Glühen von elektrolytisch/wasserverdüstem Pulver |
Legiert | Kleine Zusätze von Si, Al, Cu, Mo zur Veränderung der Pulvereigenschaften |
Isoliertes Eisen | Jedes Teilchen ist mit einer anorganischen Isolierschicht überzogen |
Sandeisen | Unregelmäßige Brocken, die durch Zerkleinern/Mahlen von Gusseisen hergestellt werden |
Form: Überwiegend kugelförmige, dendritische, körnige und unregelmäßige, stückige Partikel zu sehen.
Größe: Zwischen 10 Mikrometern und 1 Millimeter; kleiner ist teurer.
Scheinbare Dichte2 g/cm3 leicht verpackt, bis zu 4 g/cm3 für pressgepresstes Pulver.
Neben der Zusammensetzung werden die Eigenschaften durch die Methoden der Pulverherstellung und der Nachbearbeitung wie Glühen, Beschichtung oder Zugabe von Schmiermitteln bestimmt.
Hauptmerkmale und Eigenschaften von Eisenpulver
Kommerziell erhältliches Eisenpulver weist ein breites Spektrum an physikalischen, chemischen, elektrischen und magnetischen Eigenschaften auf:
Tabelle 2: Eigenschaften von Eisenpulver und Messverfahren
Eigentum | Typische Werte | Testmethoden |
---|---|---|
Chemische Zusammensetzung | 98% Fe, <0,8% O2, <0,1% N2, <0,1% C | Verbrennungsanalyse, XRF |
Scheinbare Dichte | 2-4 gr/cc | Hall-Durchflussmesser |
Zapfstellendichte | Bis zu 6,5 gr/cc | verbindliche Fraktion |
Durchflussmengen | Kohäsion beeinflusst den Pulverfluss unter Schwerkraft | Hall-Durchflussmesser |
Komprimierbarkeit | Grüne Kompression von 35-65% typisch | Tests mit Presswerkzeugen |
Wasserstoffverlust | Weniger als 150 ppm durch Glühen | Inertgas-Schmelzverfahren |
Durchlässigkeit | 70-150 für geglühtes Eisen | Hysteresisgraph testing |
Widerstandsfähigkeit | 10-18 μOhm-cm; Legierung reduziert | Vier-Sonden-Methode |
Verlustfaktor | Weniger als 15 kW/m3 bei 10 kHz | Hysteresisgraph |
Härte | Bis zu 90 HRB nach der Sinterung | Rockwell-Härte |
Schlüsselfaktoren für die Eignung zur industriellen Nutzung:
- Merkmale der Strömung
- Konsistenz der Dichte
- Magnetisches Potenzial
- Eignung für die Herstellung
- Reinheitsgrad
- Partikelgrößenverteilung

Produktionsverfahren für Eisenpulver
Die wichtigsten Herstellungswege für die Erzeugung verschiedener Eisenpulverqualitäten sind:
Tabelle 3: Überblick über die wichtigsten Verfahren zur Herstellung von Eisenpulver
Methode | Beschreibung | Typische Leistung |
---|---|---|
Gaszerstäubung | Strom aus geschmolzenem Eisen, der durch Stickstoff-/Argon-Düsen zersetzt wird | Feines kugelförmiges Pulver |
Wasserzerstäubung | Wasser mit hohem Druck bricht Eisenschmelze in Granulat auf | Unregelmäßiges dendritisches Pulver |
Elektrolyse | Eisenionen aus wässriger Lösung, die auf die Kathode aufgebracht werden | Leichte schwammige Ablagerungen |
Carbonyl-Zersetzung | Thermisches Cracken von Eisenpentacarbonyl | Ultrafeines hochreines Pulver |
Mechanische Zerkleinerung | Zerkleinern und Mahlen von Gusseisen/Roheisen | Großkörniges Pulver |
Wasserstoff-Reduktion | In Wasserstoffatmosphären reduziertes Eisenoxidpulver | Poröses, weniger dichtes Pulver |
Elektroabscheidung | Galvanische Abscheidung von Eisen auf Kathoden aus löslichen Anoden | Dichtes, anhaftendes Pulver |
Sekundärprozesse nach der Produktion wie Glühen, Zerkleinern, Klassieren, Beschichten und Schmieren können die Pulvereigenschaften wie Korngröße, Form, Dichte und Fließverhalten weiter verändern.
Tabelle 4: Industrieanbieter von Anlagen und Systemen zur Herstellung von Eisenpulver
Unternehmen | Angebote |
---|---|
BASF | Gaszerstäubungsanlagen |
Sandvik Fischadler | Schlüsselfertige Systeme zur Wasserzerstäubung |
Italprocess | Wasserstoffreduktionsanlagen |
ECKA-Granulat | Glühen, Zerkleinern, Klassieren |
Hoganas | Komplette Lösungen für die Pulverproduktion |
Kastwel | Pulververarbeitungsanlagen |
Produktionskapazitäten von 200-2000 kg/Stunde sind typisch für gas-, wasser- und wasserstoffbasierte Reduktionsanlagen.
Anwendungen und Verwendungen von Eisenpulver
Zu den wichtigsten industriellen Anwendungen und kommerziellen Verwendungen von Eisenpulver gehören:
Tabelle 5: Wichtige Anwendungsbereiche für Eisenpulver
Industrie | Anwendungen |
---|---|
Automobilindustrie | Zahnräder aus Pulvermetall, Motorlager, Ölpumpenkomponenten, Bremsbeläge, Reibungsteile |
Elektrisch | Ferrite, Induktivitäten, elektromagnetische Abschirmung, Kontakte |
Bauwesen | Pulverlacke für die Beschichtung von Metalluntergründen |
Herstellung | Pulverspritzgießen von komplexen Netzformteilen |
Filtration | Wasseraufbereitung mit Eisenmedien zur Entfernung von Arsen- und Chromverunreinigungen |
Tonerpulver für Fotokopierer, Laserdrucker | |
Schweißen | Bindemittel in exothermen, Wärme erzeugenden Schweißpulvermischungen |
Metallurgie | Eisenpulverzusätze verbessern die mechanischen Eigenschaften von gesinterten Stählen |
Chemisch | Verwendung als Katalysator und Pigmentquelle |
Schmierstoffe | Reibungsdämpfendes Additiv für Bremsflüssigkeiten und Getriebeöle |
Mikrowelle | Verlustbehaftetes Eisenmaterial zur Absorption elektromagnetischer Wellen |
Davon entfallen derzeit über 50 % des Eisenpulververbrauchs auf die Pulvermetallurgie und die Herstellung von Reibungsteilen.
Eisenpulver Spezifikationen
Eisenpulver wird in verschiedenen Standardqualitäten vermarktet, die durch Partikelgröße, Form, Dichte und Zusammensetzung definiert sind:
Tabelle 6: Typische Spezifikationen der verfügbaren Eisenpulversorten
Attribut | Range |
---|---|
Größenbereich (Mikron) | 10 bis 500 |
Form | kugelförmig, körnig, dendritisch |
Legierungselemente | Cu: 1-4%, Mo: 0,2-5%, Si: 0,1-6% |
Scheinbare Dichte (g/cc) | 2-4.5 |
Klopfdichte (g/cc) | bis zu 6,5 |
Mindestgehalt an Eisen | 98% |
Maximaler Sauerstoff | 0.8% |
Maximaler Stickstoff | 0.1% |
Feuchtigkeitsgehalt | <0,1 Gew.-% |
Durchflussmengen | Kohäsion beeinflusst den Pulverfluss unter Schwerkraft |
Darüber hinaus gibt es für Aufkohlungspulver und isoliertes Eisenpulver spezielle Untergruppen von Spezifikationen, die auf einzigartige Anwendungen zugeschnitten sind.
Internationale Normen für Eisenpulver
Das weltweit gehandelte Eisenpulver entspricht den festgelegten Qualitätsparametern gemäß den Industrienormen:
Tabelle 7: Wichtige internationale Normen für Eisenpulver
Standard | Definierte Schlüsselaspekte |
---|---|
ISO 4491 | Methode zur empirischen Bestimmung des Pulverdurchsatzes mit einem Hall-Durchflussmesser |
ISO 4490 | Verfahren zur Messung der Schüttdichte und der Klopfdichte |
ISO 4497 | Siebtechniken zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung |
ASTM B831M | Standard-Prüfverfahren für die Partikelgrößenverteilung von Metallpulvern durch Siebung |
JIS Z 2508. | Japanische Norm zur Festlegung von Verfahren zur Bestimmung von Druck- und Rohdichteeigenschaften |
DIN 51733 | Deutsche Standardprüfverfahren zur Beurteilung der Fließeigenschaften von Pulver |
Seriöse Hersteller verfügen über Qualitätszertifizierungen wie ISO 9001 sowie über voll ausgestattete Labors, um die chemischen, funktionellen und physikalischen Eigenschaften während der Produktion und bei der Abnahme durch den Benutzer zu überprüfen.
Lieferanten und Preisgestaltung
Da es sich bei Eisenpulver um ein Massenprodukt handelt, das von großen Metallpulverherstellern produziert wird, schwanken die derzeitigen Preise für Eisenpulver zwischen 1,5 bis 5 Dollar pro Kilogramm basierend auf:
Tabelle 8: Die wichtigsten Determinanten der Eisenpulverpreise
Parameter | Auswirkungen auf den Preis |
---|---|
Produktionsprozess | Elektrolytisch und Carbonyl am teuersten |
Reinheitsgrad | Höhere Reinheit erfordert höhere Preise |
Dichte des Pulvers | Zunahme bei höherer Kompressibilität |
Partikelgröße | Feineres Pulver kostet mehr |
Kaufmenge | Großbestellungen bringen Rabatte |
Produktkonsistenz | Enge Verteilungstoleranzen verursachen zusätzliche Kosten |
Legierungselemente | Die meisten Legierungssorten kosten extra |
Standort | Regionale Frachten und Zölle beeinflussen |
Tabelle 9: Die wichtigsten globalen Anbieter und typische Preisspannen für ihre Eisenpulver
Unternehmen | Produkt Formulare | Preisspanne |
---|---|---|
Hoganas | Wasserverdüsung, vorlegiert | $1,8-$3,5/kg |
BASF | Carbonyl, elektrolytisch, wasserzerstäubt | $2-$4,8/kg |
Rio Tinto | Wasser zerstäubt, geglüht, wasserstoffreduziert | $1,7-$3/kg |
CNPC | Elektrolytische, legierte Sorten | $1,5$2,5/kg |
JFE-Stahl | Carbonyl, legiert atomisiert | $2-$5/kg |
Sandvik Fischadler | Zerstäubtes Gas | 3,5-$5/kg |
AMETEK | Feine Edelstahlverkleidung | $5-$7/kg |
Die Preise hängen von den jährlichen Vertragsmengen und der Breite der garantierten Spezifikationen ab. Machen Sie bei der Beschaffung von Eisenpulver die Konsistenz der Qualität und die Zertifizierung zur Priorität gegenüber der bloßen Jagd nach dem niedrigsten Angebotspreis.
Pro und Kontra von Eisenpulver
Tabelle 10: Vergleich der Vorteile und Grenzen von Eisenpulvern
Vorteile | Benachteiligungen |
---|---|
Kostengünstiges Material und Verarbeitung | Kann nicht mit gegossenen/geschmiedeten Eigenschaften übereinstimmen |
Leicht zu Netzformen zu formen | Geringere Festigkeit als Stahllegierungen |
Bereich der magnetischen Permeabilität | Anfällig für Rost ohne Schutzanstriche |
Höhere Duktilität als bei den meisten Ferriten | Eingeschränkte Umformbarkeit für Blechbearbeitungen |
Prozessschrott recycelbar | Erforderliche Vorsichtsmaßnahmen bei der Handhabung des Pulvers |
Einheitlichkeit durch Verarbeitung anpassbar | Variabilität der Eigenschaften zwischen den Chargen möglich |
Bei kleinen komplexen Teilen wie Kettenrädern und Zahnrädern bietet die Pulvermetallurgie erhebliche Kostenvorteile, selbst wenn man die geringere mechanische Festigkeit berücksichtigt. Für große Strukturbauteile ist jedoch das traditionelle Gießen oder die Verformung von Stahl besser geeignet.

FAQ
Q. Wie wird Eisenpulver anhand der Partikelgröße klassifiziert?
Eisenpulver wird im Handel nach Maschenweite in folgende Kategorien eingeteilt:
- Grobe Sorten – unter 100 Maschenweite (149 Mikron)
- Feinheitsgrad – 100 bis 400 Maschen (37 bis 149 Mikron)
- Ultrafeine Qualität – über 400 mesh, unter 37 Mikron
Q. Welche Sorten bieten den höchsten Reinheitsgrad von Eisenpulver?
Mit Carbonyl- und elektrolytischem Eisenpulver ist ein Reinheitsgrad von über 99,5 % möglich. Mit Atomisierungsverfahren wird ein Reinheitsgrad von >98% erreicht.
Q. Was ist der Unterschied zwischen Schüttdichte und Klopfdichte?
Die scheinbare Dichte bezieht sich auf die lockere Packung, die nach leichtem Rühren gemessen wird, während die Klopfdichte die erhöhte Verdichtung ist, die nach dem mechanischen Klopfen des beladenen Messzylinders erreicht wird.
Q. Warum ist die Durchflussmenge ein wichtiger Parameter für Eisenpulver?
Ein guter Pulverfluss sorgt für Leichtigkeit, Konsistenz und Automatisierungseignung beim Formen von Teilen und bei metallurgischen Prozessen wie dem Metallspritzguss, bei denen das Material frei unter Schwerkraft in die Formen fließen muss.
mehr über 3D-Druckverfahren erfahren
Additional FAQs on Iron Powder
1) What’s the best iron powder type for soft magnetic components at kHz frequencies?
- Insulated iron powder (iron with inorganic/organic coating) or Fe–Si–Al powders reduce eddy currents via higher resistivity, delivering lower core loss than uncoated reduced or water‑atomized grades.
2) How do oxygen and moisture affect iron powder processing?
- Elevated O and H2O increase oxide content, degrade compressibility, raise sintering temperatures, and hurt magnetic performance. Store under dry conditions (<30–40% RH), use desiccants, and test O/N/H routinely.
3) When should I choose carbonyl iron over water‑atomized iron?
- Choose carbonyl for ultrafine, highly spherical, high‑purity needs (e.g., MIM, EMI shielding, MR fluids). Choose water‑atomized for cost‑effective PM structural parts requiring higher green strength from irregular particles.
4) Can iron powder be used in additive manufacturing?
- Yes. Gas‑atomized Fe and stainless steels (e.g., 316L, 17‑4PH) are common in LPBF/binder jetting. For pure iron, low oxygen and spherical morphology are critical to avoid porosity and retain ductility/magnetic properties.
5) What QC tests are essential before large‑scale pressing/sintering?
- PSD (sieve/laser), apparent/tap density (ASTM B212/B329), Hall/Carney flow, compressibility curves, O/N/H (inert gas fusion), and green/sintered mechanicals. For magnetic grades, BH loop, permeability, and core loss.
2025 Industry Trends in Iron Powder
- Electrification demand: Growth in soft magnetic composites (SMC) for e‑motors and inductors favors insulated iron powders with tighter core‑loss specs.
- Sustainability: Higher recycled content and EPDs requested by Tier‑1s; closed‑loop dust collection and powder reconditioning standardize quality.
- Additive manufacturing: Binder‑jetted low‑alloy Fe steels scale for tooling and fixtures; LPBF pure iron with optimized O2 control targets magnetic laminations and biomedical devices.
- Supply resilience: Regionalization of reduction and atomization capacity in NA/EU to mitigate logistics and energy volatility.
- Digital QA: “Powder passports” link PSD, O/N/H, and lot genealogy to downstream part performance.
2025 Metric (Iron Powder) | Typical Range/Value | Why it matters | Quelle |
---|---|---|---|
SMC core loss at 1 T, 400 Hz | 15–35 W/kg (grade dependent) | Motor/inductor efficiency | Supplier datasheets; IEEE papers |
Permeability (μr) of annealed reduced iron | 70–150 | Magnetic circuit design | ASM Handbook; vendor data |
LPBF pure iron oxygen spec | ≤0.05–0.12 wt% O | Ductility and density | ISO/ASTM 52907; OEM specs |
Binder‑jetted low‑alloy Fe density (sinter/HIP) | 95–98.5% | Structural properties | Vendor case studies |
Typical price band (bulk iron powder) | ~$1.5–$5.0/kg | Budgeting, sourcing | Market trackers; supplier quotes |
Authoritative references and further reading:
- ISO 4490/4491/4497; ASTM B212/B329/B822 (powder tests): https://www.astm.org and https://www.iso.org
- ASM Handbook, Powder Metallurgy: https://www.asminternational.org
- MPIF standards and design guides: https://www.mpif.org
Latest Research Cases
Case Study 1: Insulated Iron Powder for Compact E‑Motor Stators (2025)
Background: An e‑mobility Tier‑1 needed higher power density with lower core loss in compact stators.
Solution: Switched to insulated iron powder with optimized phosphate–silicate coating; refined compaction curve and two‑step anneal.
Results: Core loss reduced 18% at 1 T/400 Hz; permeability +12%; stator mass −8% via higher stacking factor; defect rate fell by 30% due to improved flow and green strength.
Case Study 2: Binder‑Jetted Iron Powder for Large Tooling Plates (2024)
Background: A tooling house sought faster lead times for conformal‑cooled plates.
Solution: Fine water‑atomized iron powder for binder jetting, debind + sinter + optional HIP; instituted 30% powder blend‑back with O/N/H monitoring.
Results: 97–98% final density, machining time −25% vs. wrought plate with drilled channels; overall lead time −40%, powder waste −45%.
Expert Opinions
- Prof. Randall M. German, Distinguished Professor Emeritus (Powder Metallurgy)
Key viewpoint: “Consistent compressibility curves and oxygen control are the twin levers for predictable sintered properties in iron‑based PM.” - Dr. Matthias Krull, Head of Magnetic Materials, Fraunhofer IFAM
Key viewpoint: “Modern SMCs rely more on coating chemistry than base powder purity; interparticle insulation dictates high‑frequency efficiency.” - Dr. Laura Schmidt, Head of Additive Manufacturing, Fraunhofer IAPT
Key viewpoint: “Pure iron in LPBF is viable when powder oxygen and chamber humidity are tightly managed; properties approach wrought after HIP.”
Citations for expert profiles:
- Fraunhofer IFAM: https://www.ifam.fraunhofer.de
- Fraunhofer IAPT: https://www.iapt.fraunhofer.de
Practical Tools and Resources
- Standards and QC
- ISO 4490/4491/4497; ASTM B212/B329/B822; MPIF Standard 35 (PM materials)
- LECO O/N/H analysis: https://www.leco.com
- Design and simulation
- JMAG, Ansys Maxwell for magnetic circuit design with SMCs
- Thermo‑Calc/DICTRA for sintering and phase prediction
- Market and data
- MPIF resources and seminars: https://www.mpif.org
- USGS iron and steel statistics: https://pubs.usgs.gov/periodicals/mcs
Last updated: 2025-08-21
Changelog: Added 5 FAQs, 2025 trends with metrics table and sources, two recent iron powder case studies, expert viewpoints with citations, and practical tools/resources.
Next review date & triggers: 2026-02-01 or earlier if ISO/ASTM/MPIF standards update, major supplier spec changes for insulated iron powders, or price/availability shifts >10% QoQ.