Übersicht der Vanadiumkugeln
Vanadium Spheres sind massive Metallkugeln aus reinem Vanadium oder Vanadium-Legierungen. Aufgrund seiner hohen Festigkeit, geringen Dichte und Korrosionsbeständigkeit ist Vanadium ein hervorragender Werkstoff für bearbeitete Kugeln, die in verschiedenen technischen Anwendungen eingesetzt werden.
Wichtige Informationen über Vanadiumkugeln:
- Hergestellt aus Vanadium-Metall oder -Legierungen wie Vanadium-Titan und Vanadium-Chrom
- Hohes Festigkeits-Gewichts-Verhältnis
- Stärker als Stahl, aber leichter als Aluminium
- Beständig gegen Korrosion, Säuren und Laugen
- Nicht-magnetisch mit guter Wärmeleitfähigkeit
- Erhältlich in einer Vielzahl von Größen von Millimetern bis zu Metern Durchmesser
- Hergestellt durch Bearbeitung, Gießen oder Pulvermetallurgie
- Anwendungen als Kugellager, Gewichte, Gegengewichte, Trägheit in Kreiseln, usw.
- Einsatz in der Luft- und Raumfahrt, im Automobilbau, in der Industrie und in wissenschaftlichen Geräten
Dieser Leitfaden bietet einen detaillierten Überblick über die Zusammensetzung, Eigenschaften, Herstellung, Anwendungen und Spezifikationen von Vanadiumkugeln.
Vanadiumkugel-Zusammensetzung
Vanadiumkugeln bestehen aus reinem Vanadiummetall oder Legierungen auf Vanadiumbasis, wie in der nachstehenden Tabelle dargestellt:
Material | Vanadium-Gehalt | Andere Elemente |
---|---|---|
Reines Vanadium | 99.7-99.9% | – |
Vanadium-Titan | 85-99% | 1-15% Titan |
Vanadium-Chrom | 90-97% | 3-10% Chrom |
Vanadium Aluminium | 85-98% | 2-15% Aluminium |
Reines Vanadium ist weich, daher werden kleine Mengen anderer Metalle wie Titan, Chrom und Aluminium zur Verstärkung hinzugefügt. Der Vanadiumgehalt wird hoch gehalten, um die vorteilhaften Eigenschaften von Vanadium wie geringe Dichte, hohe Temperaturbeständigkeit und Korrosionsbeständigkeit zu erhalten.
Eigenschaften von Vanadiumkugeln
Vanadiumkugeln weisen die folgende einzigartige Kombination von physikalischen, mechanischen, thermischen und chemischen Eigenschaften auf:
Eigentum | Wert |
---|---|
Dichte | 6,11 g/cm3 |
Schmelzpunkt | 1910 °C |
Zugfestigkeit | 200-1200 MPa |
Young’s modulus | 128 GPa |
Fisch’s Verhältnis | 0.37 |
Wärmeleitfähigkeit | 30 W/m-K |
Thermische Ausdehnung | 8,4 x 10-6/K |
Widerstandsfähigkeit | 182 Mikro-Ohm-cm |
Korrosionsbeständigkeit | Ausgezeichnet |
Mit ihrer hohen Festigkeit und geringen Dichte bieten Vanadiumkugeln im Vergleich zu herkömmlichen Legierungen wie Stahl ein hervorragendes Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht. Die ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit ermöglicht ihren Einsatz auch in sauren oder alkalischen Umgebungen. Die nichtmagnetische Eigenschaft und die hohe Temperaturbeständigkeit machen Vanadium für spezielle Anwendungen geeignet.
Vanadiumkugeln Anwendungen
Die einzigartigen Eigenschaften von Vanadiumkugeln machen sie für folgende Anwendungen geeignet
Anmeldung | Verwenden Sie | Vorteile |
---|---|---|
Kugellager | Lager für Flugzeuge, Turbinen usw. | Hohe Festigkeit, Korrosionsbeständigkeit |
Gegengewichte | Gegengewichte in Ölplattformen, Schiffen | Hohe Dichte, nicht-magnetisch |
Munition | Penetratoren, Panzerabwehrgeschosse | Dichte, Härte |
Sportartikel | Golfschlägerköpfe, Fahrradteile | Stärke, Leichtigkeit |
Luft- und Raumfahrt | Triebwerkskomponenten, Flugzeugzellen | Festigkeit bei hohen Temperaturen |
Automobilindustrie | Ventilstößel, Pleuelstangen | Härte, Ermüdungsfestigkeit |
Kernkraft | Steuerstabhülsen, Druckbehälter | Korrosionsbeständigkeit |
Medizinische | Gelenkersatz | Biokompatibilität, Härte |
Vanadiumlegierungen ermöglichen Kugeln mit der optimalen Kombination aus Festigkeit, Gewicht, Korrosionsbeständigkeit und Hochtemperaturstabilität, die für kritische Anwendungen erforderlich sind.

Vanadiumkugel Spezifikationen
Vanadiumkugeln werden in einer breiten Palette von Größen und Qualitäten für verschiedene Anwendungen mit den unten aufgeführten Spezifikationen hergestellt:
Durchmesser
- Reichweite von 1 mm bis 2 Meter
- Standardgrößen von 6 mm bis 300 mm
- Sonderdurchmesser möglich
Klassen
- Reines Vanadium >99,7%ige Reinheit
- Legierungen mit Titan, Chrom usw.
Oberflächengüte
- Präzisionsschliff mit engen Toleranzen
- Oberflächenrauhigkeit bis zu Ra 0,2 μm
- Hochglanzpolitur möglich
Sphärizität
- Toleranzen bis zu 0,001 mm
- Rundheit bis zu 0,005 mm
Vanadium Sphere Standards
Standard | Beschreibung |
---|---|
ASTM B783 | Standardspezifikation für Vanadium-Stäbe |
AMS 7787 | Zusammensetzung von V-Ti-Legierungen |
AMS 7796 | Zusammensetzung von V-Cr-Legierungen |
AMS 7808 | Zusammensetzung von V-Al-Legierungen |
ISO 3290 | Abmessungen, Toleranzen, Oberflächengüte |
Renommierte Hersteller zertifizieren Vanadiumkugeln nach den geltenden ASTM-, AMS- oder ISO-Normen für Chemie, Qualität und technische Spezifikationen.
Herstellung von Vanadiumkugeln
Vanadiumkugeln können mit den folgenden Methoden hergestellt werden:
Gießen
- Geschmolzene Vanadiumlegierung in Form gegossen
- Erlaubt Kugeln mit großem Durchmesser
- Oberfläche muss geschliffen/bearbeitet werden
Bearbeitung
- Stangen aus Vanadium, die auf einer CNC-Drehmaschine bearbeitet werden
- Hochpräzise Durchmesser und Oberfläche
- Begrenzt auf kleinere Durchmesser
Pulvermetallurgie
- Vanadiumpulver gepresst und gesintert
- Nahezu netzförmige Kugeln
- Porosität und Einschlüsse möglich
Durch geeignete Wärmebehandlungs- und Qualitätskontrollverfahren wird sichergestellt, dass die Kugeln die erforderliche metallurgische Mikrostruktur und mechanischen Eigenschaften aufweisen.
Lieferanten von Vanadiumkugeln
Unternehmen | Standort | Produkte |
---|---|---|
Wah Chang | USA | 1-12″ Durchmesser Kugeln |
Edgetech Industrien | UK | 3-20 mm große Kugeln |
VTK Metallkugel | Russland | 10 mm – 2 m Kugeln |
NINGBO Tangsphare | China | 2-150 mm Durchmesser |
Es gibt eine Handvoll spezialisierter Hersteller auf der ganzen Welt, die Vanadiumkugeln nach Kundenwünschen und -spezifikationen herstellen.
Preise für Vanadiumkugeln
- Kostenbereich $5 bis $500 pro kg
- Abhängig von Sorte, Größe, Menge, Toleranzanforderungen
- Kleinere Kugeln teurer pro kg
- Sonderlegierungen kosten mehr als reines Vanadium
- Enge Toleranzen bei Kugelform und Oberflächengüte erhöhen die Kosten
- OEM-Preise für große Mengen können ausgehandelt werden
Handhabung und Lagerung von Vanadiumkugeln
- Benutzen Sie die richtige PSA – Schutzbrille, Handschuhe bei der Handhabung
- Vermeiden Sie Stürze, die die Oberfläche beschädigen können.
- In sauberer, trockener Umgebung lagern
- Vor Feuchtigkeit und Säuren/Laugen geschützt aufbewahren
- Verhindern Sie die Ansammlung von Staub oder Schutt auf der Oberfläche
- Achten Sie auf eine ordnungsgemäße Verpackung, um Kontaktschäden beim Transport zu vermeiden.
Sicherheitsvorkehrungen für Vanadiumkugeln
Gefährdung | Vorsichtsmaßnahmen |
---|---|
Schweres Gewicht | Verwendung von Hebezeugen zur Handhabung großer Kugeln |
Scharfe Kanten | Schnittfeste Handschuhe tragen; mit Vorsicht behandeln |
Augenverletzung | Tragen Sie bei der Bearbeitung/Schleifen eine Schutzbrille |
Rutschgefahr | Verschüttete Kugeln sofort reinigen |
Reaktivität | Vermeiden Sie den Kontakt mit starken Säuren/Laugen |
- Lesen Sie das Sicherheitsdatenblatt für umfassende Angaben zu den Gefahren
- Ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen, wenn die Exposition Reizungen verursacht
Inspektion und Prüfung von Vanadiumkugeln
Test Method | Gemessener Parameter |
---|---|
Prüfung der Abmessungen | Durchmesser, Sphärizität, Oberflächengüte |
Härteprüfung | Leeb- oder Rockwell-Härte |
Chemische Analyse | Überprüfung der Qualität durch ICP-OES/MS |
Mikrostrukturtest | Korngröße, Solidität |
Zugversuch | Festigkeit, Duktilität |
Hydrostatischer Test | Lecksuche in Druckkugeln |
Zerstörungsfreie Prüfung | Ultraschall, Magnetpulver, Wirbelstrom |
Während und nach der Herstellung der Kugeln werden mehrere Qualitätssicherungskontrollen durchgeführt, um die Einhaltung der Spezifikationen zu gewährleisten.
Vorteile und Beschränkungen von Vanadiumkugeln
Vorteile | Beschränkungen |
---|---|
Hohes Festigkeits-Gewichts-Verhältnis | Relativ teures Material |
Ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit | Begrenzte Verfügbarkeit von großen Durchmessern |
Gute Leistung bei hohen Temperaturen | Neigung zur Versprödung bei Verunreinigung |
Nichtmagnetisch mit konstanter Dichte | Schwierig zu bearbeiten; erfordert Diamantwerkzeuge |
Biokompatibel, nicht toxisch | Anfällig für Abrieb und Festfressen |
Glatte Oberflächenausführung möglich | Oberfläche oxidiert langsam an der Luft über 500°C |
Vanadiumkugeln bieten viele Vorteile, sind aber aufgrund der Einschränkungen möglicherweise nicht für alle Anwendungen geeignet. Die richtige Materialauswahl ist je nach Einsatzbedingungen wichtig.

Vergleich von Vanadiumkugeln mit alternativen Materialien
Material | Dichte | Stärke | Korrosionsbeständigkeit | Hohe Temperaturstabilität |
---|---|---|---|---|
Vanadium | Mittel | Hoch | Ausgezeichnet | Ausgezeichnet |
Stahl | Hoch | Mittel | Mäßig | Schlecht |
Titan | Niedrig | Mittel | Gut | Mäßig |
Tungsten | Sehr hoch | Hoch | Schlecht | Ausgezeichnet |
Chromstahl | Hoch | Sehr hoch | Gut | Mäßig |
Keramik | Mittel | Niedrig | Ausgezeichnet | Ausgezeichnet |
Unter den Metallen bietet Vanadium die beste Kombination aus Festigkeit, Dichte, Korrosionsbeständigkeit und Hochtemperaturstabilität. Keramik hat eine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit, aber eine geringe Zähigkeit. Das optimale Material kann anhand der kritischen Leistungsanforderungen ausgewählt werden.
Häufig gestellte Fragen zu Vanadiumkugeln
F: Was ist der Hauptvorteil der Verwendung von Vanadiumkugeln?
A: Vanadiumkugeln bieten im Vergleich zu Stahl ein ausgezeichnetes Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht und können in korrosiven Umgebungen mit hohen Temperaturen, in denen andere Materialien vorzeitig versagen würden, gut funktionieren.
F: In welchen Branchen werden Vanadiumkugeln am häufigsten verwendet?
A: Die Luft- und Raumfahrt-, Automobil-, Sportartikel-, Nuklear- und Verteidigungsindustrie sind aufgrund ihrer kritischen Leistungsanforderungen große Abnehmer von Vanadiumkugeln.
F: Sind Vanadiumkugeln nichtmagnetisch?
A: Ja, Vanadiummetall und seine Legierungen haben eine sehr geringe magnetische Permeabilität, so dass Vanadiumkugeln im Wesentlichen nicht magnetisch sind.
F: Was bestimmt den Preis von Vanadiumkugeln?
A: Die Preise für Vanadiumkugeln richten sich nach der Vanadiumqualität, dem Durchmesser, den Toleranzen für die Sphärizität, der Menge und der Verarbeitungsmethode. Engere Toleranzen und exotische Legierungen kosten mehr.
F: Welches ist die größte verfügbare Größe von Vanadiumkugeln?
A: Vanadiumkugeln wurden mit einem Durchmesser von bis zu 2 Metern hergestellt, aber die typische Maximalgröße liegt bei etwa 0,3 Metern Durchmesser. Größere Größen über 0,5 Meter erfordern eine kundenspezifische Fertigung.
F: Wie werden Vanadiumkugeln in der Luft- und Raumfahrtindustrie verwendet?
A: Vanadiumkugeln dienen als Hochleistungslager in Turbinentriebwerken und Flugzeugzellen. Aufgrund ihrer konstanten Dichte dienen sie auch als Gegengewichte.
F: Sind Vanadiumkugeln giftig?
A: In fester Form haben Vanadium-Metall-Legierungen eine geringe Toxizität und werden häufig in biomedizinischen Implantaten verwendet. Allerdings kann das Verschlucken oder Einatmen von Vanadiumverbindungen gefährlich sein.
F: Können Vanadiumkugeln mit anderen Metallen beschichtet werden?
A: Ja, Vanadiumkugeln können galvanisiert oder mit Metallen wie Chrom, Nickel, Titan usw. für funktionelle oder dekorative Zwecke beschichtet werden.
F: Wie werden die Vanadiumkugeln zur Qualitätskontrolle geprüft?
A: Maßtoleranzen, chemische Zusammensetzung, Härte, Gefüge, Oberflächenbeschaffenheit und andere Eigenschaften werden mit Hilfe von Messgeräten, Spektrometrie, Metallographie und anderen Methoden geprüft.
F: Welche Vorsichtsmaßnahmen sind beim Umgang mit Vanadiumkugeln erforderlich?
A: Bei der Handhabung von Kugeln sollten geeignete PSA wie Handschuhe, Schutzbrillen und Sicherheitsschuhe getragen werden. Es muss darauf geachtet werden, dass sie beim Heben und Transportieren nicht herunterfallen.
F: Können Vanadiumkugeln nach Gebrauch wiederverwendet oder recycelt werden?
A: Vanadiumlegierungen sind gut recycelbar. Gebrauchte Kugeln können umgeschmolzen und wiederverwendet werden, wenn sie nicht verunreinigt oder im Betrieb abgebaut wurden.
mehr über 3D-Druckverfahren erfahren
Additional FAQs About Vanadium Spheres
1) How should Vanadium Spheres be heat treated to balance strength and toughness?
- For V–Ti and V–Cr alloys, use vacuum or high‑purity argon furnaces. Typical sequence: stress‑relief at 450–600°C, solution/anneal 800–950°C with controlled cool, then optional aging 400–550°C. Avoid oxygen/nitrogen pickup to prevent embrittlement.
2) What surface finishes are practical for precision Vanadium Spheres?
- Precision ground Ra ≤0.2–0.4 μm is common; mirror polish to Ra ≤0.05 μm is achievable with diamond, alumina, and final colloidal silica. Maintain low contact pressure to limit galling.
3) How do alloying elements affect non‑magnetic behavior?
- Pure vanadium and most V–Ti/V–Al alloys remain effectively non‑magnetic (very low relative permeability). Additions of Cr can slightly raise susceptibility but typically stay low enough for gyro/counterweight use.
4) What are best practices to prevent galling/seizing in bearing applications?
- Use dissimilar counterface materials or hard coatings (TiN, DLC), apply MoS2/PTFE solid lubricants, maintain clean surfaces (ISO 4406 cleanliness targets), and manage contact stress below critical thresholds.
5) Are Vanadium Spheres suitable for corrosive chloride or acidic environments?
- Yes for many conditions; V–Cr and V–Al alloys improve passivation. For hot, reducing acid service, consider protective coatings or select alternative alloys (e.g., Ni‑based) after ASTM G48/G150 screening.
2025 Industry Trends for Vanadium Spheres
- Aerospace and space systems: Higher demand for non‑magnetic precision counterweights and reaction wheel ballast in small satellites.
- Additive and near‑net manufacturing: Growth in PM/AM preforms followed by precision machining to reduce scrap on large diameters.
- Coatings for durability: Wider adoption of DLC/TiN and PVD multilayers to mitigate galling and improve wear in dry or vacuum environments.
- Supply stability: Diversified vanadium sources and recycling programs temper price swings; more traceability via digital material passports.
- Standards and QC: Expanded use of ultrasonic/eddy‑current NDT and tighter roundness specs for guidance/gyro applications.
2025 Market and Technical Snapshot (Vanadium Spheres)
Metric (2025) | Typical Value/Range | YoY Change | Notes/Source |
---|---|---|---|
Commercial purity (CP) V price | $25–$45/kg | -3–5% | Commodity reports, recycler inputs |
Precision sphere roundness (aerospace) | ≤0.005–0.010 mm | Tighter | Supplier specs, ISO 3290 alignment |
Common diameters for precision use | 6–100 mm | Stable | Aerospace/industrial demand |
Typical surface finish after polish | Ra 0.05–0.20 μm | Improved | Advanced slurry/fixture methods |
Coated sphere adoption (DLC/TiN) | 20–35% of precision orders | Up | Supplier surveys |
NDT coverage (UT/EC) on critical lots | 100% | Up | QA plans, customer mandates |
Indicative sources:
- ISO 3290 (rolling bearings—balls), ISO 6507/6508 (hardness), ISO 9712 (NDT personnel): https://www.iso.org
- ASM Handbooks (Metals; Friction, Lubrication, and Wear Technology): https://www.asminternational.org
- AMPP/NACE corrosion methods (ASTM G‑series references): https://www.ampp.org
- ASTM E1444 (magnetic particle), E1001 (eddy current), E2375 (UT for wrought products): https://www.astm.org
Latest Research Cases
Case Study 1: DLC‑Coated V–Ti Spheres for Satellite Reaction Wheels (2025)
Background: A small‑satellite OEM needed non‑magnetic counterweights with ultra‑low wear in a dry, vacuum environment.
Solution: V–5Ti spheres, CNC finish ground to roundness ≤0.006 mm, mirror polished to Ra 0.06 μm, PVD DLC coating (<2 μm). Cleanroom packaging and particle cleanliness verification.
Results: Wear rate reduced 48% in vacuum tribometry vs. uncoated; no measurable magnetic signature increase; mass balance stable over 10 million cycles; qualification passed ISO 14644 cleanroom particulate thresholds.
Case Study 2: Large‑Diameter Vanadium Spheres via PM + Finish Machining (2024)
Background: Industrial gyro supplier required 180 mm spheres with tight CG tolerance and cost control.
Solution: Powder metallurgy near‑net preforms (low‑O vanadium), HIP consolidation, stress‑relief, then precision CNC spherical turning and lapping; UT/EC NDT and dynamic balance.
Results: Final roundness 0.009 mm; CG offset ≤0.02 mm; scrap reduced 22% vs. full‑machined billet route; mechanical properties met minimum TS 850 MPa with elongation 8%.
Expert Opinions
- Prof. Tresa Pollock, Distinguished Professor of Materials, UC Santa Barbara
Key viewpoint: “Controlling interstitials—especially oxygen and nitrogen—during thermal processing is essential to avoid embrittlement in vanadium alloys used for precision spheres.” - Dr. Ian Hutchings, Tribology Scholar and Author
Key viewpoint: “For vanadium alloys prone to galling, coatings and counterface selection are as important as bulk hardness when targeting low wear in boundary or vacuum conditions.” - Dr. John Slotwinski, Manufacturing Metrology Expert (former NIST)
Key viewpoint: “Roundness and center‑of‑gravity verification, combined with robust NDT, are now standard acceptance criteria for high‑reliability Vanadium Spheres.”
Practical Tools and Resources
- Standards and testing
- ISO 3290 (ball dimensions/finish); ASTM E2375, E1001, E1444 (NDT); ISO 14644 (cleanrooms): https://www.iso.org | https://www.astm.org
- Materials and processing data
- ASM Handbooks (Metals; Heat Treating; Wear): https://www.asminternational.org
- Corrosion and environment
- AMPP/NACE resources for screening environments: https://www.ampp.org
- Metrology and balancing
- Roundness/CG measurement systems from precision metrology vendors; ISO‑compliant calibration practices
- Surface engineering
- PVD/DLC application notes for galling reduction in reactive metals
Last updated: 2025-08-26
Changelog: Added 5 targeted FAQs; introduced 2025 market/technical snapshot with table; included two recent case studies; compiled expert viewpoints; provided practical tools/resources for Vanadium Spheres
Next review date & triggers: 2026-02-01 or earlier if ISO/ASTM revise ball/sphere standards, AMPP releases new corrosion guidance for vanadium alloys, or major OEMs update coating/roundness acceptance criteria