Inconel 625 ist eine Nickel-Chrom-Molybdän-Legierung mit ausgezeichneter Korrosions- und Oxidationsbeständigkeit bei hohen Temperaturen. Dieser Leitfaden bietet einen umfassenden Überblick über die Eigenschaften, Anwendungen, Spezifikationen, Güten, Lieferanten und Vor- und Nachteile von Inconel 625’s.
Überblick über Inconel 625
Inconel 625 ist eine mischkristallverfestigte Superlegierung auf Nickelbasis. Hauptmerkmale:
- Ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit, Oxidationsbeständigkeit und Festigkeit bei hohen Temperaturen
- Behält seine hohe Zugfestigkeit und Zeitstandfestigkeit bis zu 700°C (1300°F) bei
- Widersteht einer Vielzahl von stark korrosiven Umgebungen und hohen Belastungen - Wird für Anwendungen wie chemische Verarbeitung, Luft- und Raumfahrt, Marine und Wärmebehandlung verwendet
Seine einzigartige Zusammensetzung ermöglicht außergewöhnliche Leistungen unter anspruchsvollen Bedingungen.
Inconel 625 - Zusammensetzung und Eigenschaften
Die wichtigsten Legierungselemente in Inconel 625 sorgen für seine besonderen Eigenschaften:
Inconel 625 Zusammensetzung
Element | Gewicht % |
---|---|
Nickel | 58,0 min |
Chrom | 20.0-23.0 |
Molybdän | 8.0-10.0 |
Niobium | 3.15-4.15 |
Eisen | 5,0 max |
Kobalt | 1,0 max |
Inconel 625 Eigenschaften
- Ausgezeichnete Zug-, Ermüdungs-, Kriech- und Bruchfestigkeit bei hohen Temperaturen bis zu 1300°F
- Widersteht einer Vielzahl von korrosiven Umgebungen und Säuren
- Gute Oxidationsbeständigkeit bis zu 2150°F
- Hochgradig schweißbar für einfache Verarbeitung
- Gute Bearbeitbarkeit im Vergleich zu anderen Nickellegierungen
- Nicht-magnetisch
Der ausgewogene Anteil an Nickel, Chrom und Molybdän verleiht Inconel 625 seine einzigartige Kombination aus Festigkeit, Korrosionsbeständigkeit und einfacher Verarbeitung.
Anwendungen von Inconel 625
Zu den wichtigsten Industriezweigen, die Inconel 625 verwenden, gehören:
Inconel 625 Anwendungen
Industrie | Verwendet |
---|---|
Luft- und Raumfahrt | Auspuffsysteme, Schubumkehrsysteme, Kanäle, Verbrennungsdosen, Hangar-Clips |
Chemische Verarbeitung | Wärmetauscher, Ventile, Rohrleitungen, Kondensatoren, Reaktionsbehälter |
Marine | Propellerwellen, Schiffsverbindungselemente, Sonargeräte |
Öl & Gas | Bohrlochkopfausrüstung, Bohrlochrohre, Ventile, Unterwasserkomponenten |
Kontrolle der Umweltverschmutzung | Wäscher, Abscheider, Kamine, Schornsteine, Rohrleitungen |
Lebensmittel/Pharmazie | Rohre, Transferleitungen, Ventile, Verarbeitungsausrüstung |
Inconel 625’s Stärke, Korrosionsbeständigkeit und Hochtemperaturleistung machen es ideal für anspruchsvolle Umgebungen in verschiedenen Branchen.

Spezifikationen und Qualitäten
Inconel 625 ist in verschiedenen Produktformen erhältlich und entspricht internationalen Spezifikationen:
Inconel 625 Spezifikationen
Spezifikation | Klasse | Beschreibung |
---|---|---|
AMS 5599 | Geglüht | Geglühte Bleche, Bänder und Platten |
AMS 5666 | Lösungsgeglüht | Lösungsgeglühte Stangen, Drähte und Schmiedestücke aus Superlegierungen |
AMS 5837 | Geglüht und gealtert | Rohre nahtlos und geschweißt, geglüht |
AMS 5879 | Lösung behandelt | Blatt und Band lösungsbehandelt |
AMS 5891 | Niederschlag gehärtet | Stabstahl, Schmiedestücke und Draht lösungs- und ausscheidungsbehandelt |
Inconel 625 Produktformulare
- Blatt – Von 0,406 mm bis 6,35 mm Dicke
- Platte – Bis zu 152 mm Dicke
- Bar – Runden, Quadrate, Rechtecke und Sechsecke
- Tube – Nahtlos und geschweißt
- Pipe – Nahtlos und geschweißt
- Schmiedevorrat – Rundungen, Blöcke, Wellen
- Draht – Geglüht, gealtert oder kalt bearbeitet
Inconel 625 wird in allen gängigen Knetformen für umfangreiche Anwendungen hergestellt.
Lieferanten und Preisgestaltung
Inconel 625 ist bei den großen Legierungslieferanten erhältlich:
Inconel 625 Suppliers
Anbieter | Beschreibung |
---|---|
Haynes International | Weltweiter Hersteller von Nickellegierungen. Vollständige Palette von Inconel 625 Produkten. |
Gesellschaft für Spezialmetalle | Produziert Inconel 625 in geschmiedeter Form. Vertrieb weltweit. |
Aalco Metalle | Lagert Inconel 625-Platten, -Bleche, -Stangen, -Rohre, -Fittings und -Flansche. |
Goodfellow | Forschung und Speziallegierungen. Lieferant kleiner Mengen von Inconel 625. |
Eagle-Legierungen | Großer Bestand an Inconel 625 Platten, Blechen, Stangen und Rohren. |
Inconel 625 Preisgestaltung
Als hochwertige Legierung ist Inconel 625 teurer als Kohlenstoffstahl oder Edelstahl:
- Inconel 625 Platte: $55 – $65 pro kg
- Inconel 625 Blech: $50 – $60 pro kg
- Inconel 625 Bar: $45 – $55 pro kg
- Inconel 625 Rohr: $65 – $75 pro kg
Die Preise können je nach Menge, Produktform, Dicke, Lieferant und geografischer Region variieren.
Vergleich mit rostfreiem Stahl
Das ist zwar teurer, Inconel 625 bietet große Vorteile gegenüber rostfreiem Stahl:
Parameter | Inconel 625 | rostfreier Stahl |
---|---|---|
Festigkeit bei hoher Temperatur | Ausgezeichnet – behält seine Festigkeit bis zu 1300°F | Angemessen – die Festigkeit nimmt über 600°F ab |
Korrosionsbeständigkeit | Überlegen – widersteht einer Vielzahl von Säuren, Legierungen und Salzen | Mäßig – anfällig für Lochfraß und Spaltkorrosion |
Kosten | 2x bis 5x teurer | Geringere Materialkosten |
Herstellung | Gute Schweißbarkeit und Bearbeitung | Leichter zu schweißen und zu bearbeiten |
Arbeitsverhärtung | Niedrige Kaltverfestigungsraten | Schwere Arbeitsverhärtung bei Überlastung |
Magnetische Permeabilität | Nicht-magnetisch | Martensitische und ferritische Sorten sind magnetisch |
Für kritische Anwendungen bietet Inconel 625 trotz höherer Kosten eine bessere Leistung. Rostfrei ist für weniger anspruchsvolle Anwendungen wirtschaftlicher.
Anwendungen Pro und Kontra
Anmeldung | Vorteile von Inconel 625 | Mögliche Nachteile |
---|---|---|
Hochtemperatur-Wärmetauscher | Widersteht Korrosion und Oxidation bei extremen Temperaturen | Die Kosten sind viel höher als bei Edelstahl |
Chemische Verarbeitungsanlagen | Beständig gegen fast alle nassen und trockenen Chlorverbindungen | Schwierig zu schneiden oder dicke Abschnitte zu bearbeiten |
Abgaskomponenten für die Luft- und Raumfahrt | Behält seine Festigkeit in heißer Abgasumgebung bei | Erfordert Aushärtung für optimale Eigenschaften |
Unterwasser-Öl- und Gaskomponenten | Außergewöhnliche Beständigkeit gegen Korrosion und Erosion durch Seewasser | Anfällig für Spannungsrisskorrosion über 500°F |
Lebensmittel-/Pharmaschläuche | Verhindert die metallische Verunreinigung von Produkten | Geringe Wärmeleitfähigkeit im Vergleich zu Kupferlegierungen |
Inconel 625 bietet trotz höherer Kosten und schwieriger Herstellung unübertroffene Leistung in rauen Umgebungen.

FAQ
Wofür wird Inconel 625 verwendet?
Inconel 625 wird vor allem in Wärmetauschern, chemischen und lebensmittelverarbeitenden Anlagen, Abgas- und Emissionssystemen, Unterwasser-Öl- und -Gaskomponenten, Luft- und Raumfahrtleitungen und Motorteilen verwendet. Es ist beständig gegen extreme Temperaturen und Korrosion.
Ist Inconel 625 schweißbar?
Ja, Inconel 625 kann mit den Verfahren GTAW und GMAW problemlos geschweißt werden. Um Risse in der Schweißnaht zu vermeiden, sollten die richtigen Techniken angewendet werden. Das Glühen nach dem Schweißen verbessert die Duktilität und Festigkeit.
Was ist der Unterschied zwischen Inconel 600 und 625?
Inconel 625 hat im Vergleich zu Inconel 600 einen höheren Molybdängehalt für eine bessere Korrosionsbeständigkeit und Festigkeit bei hohen Temperaturen. Inconel 600 ist oxidationsbeständiger bei Temperaturen über 1000°C.
Wie hoch ist der Schmelzpunkt von Inconel 625?
Der Schmelzbereich von Inconel 625 beträgt 2290-2460°F (1260-1350°C). Es behält seine hohe Festigkeit bis zu 1300°F bei.
Ist Inconel 625 für Schiffsanwendungen geeignet?
Ja, Inconel 625’s Widerstand gegen Meerwasserkorrosion macht es gut geeignet für Schiffskomponenten wie Propellerwellen, Befestigungen, Sonargeräte. Es hat auch eine gute Beständigkeit gegen Kavitationserosion.
Wie hoch ist die Dichte von Inconel 625?
Inconel 625 hat eine Dichte von 8,44 g/cm3, die etwas höher ist als die von rostfreiem Stahl. Der Gehalt an Nickel und Molybdän erhöht seine Dichte.
Die beeindruckenden Eigenschaften von Inconel 625’ machen es trotz höherer Kosten zur ersten Wahl für anspruchsvolle Anwendungen. Die richtige Auswahl stellt sicher, dass er maximale Leistung und Wert bietet.
Schlussfolgerung
Mit seiner sorgfältig ausgewogenen Nickel-Chrom-Molybdän-Legierung bietet Inconel 625 eine unübertroffene Kombination aus hoher Festigkeit, hervorragender Korrosionsbeständigkeit und einfacher Verarbeitung. Der Werkstoff eignet sich für kryogene Temperaturen bis zu 1300°F und ist selbst in den aggressivsten Umgebungen einsetzbar. Wichtige Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt, in der chemischen Verarbeitung, in der Öl- und Gasindustrie und in anderen Branchen verlassen sich auf die Fähigkeiten von Inconel 625’. Der Werkstoff ist zwar teurer als rostfreie Stähle, doch seine überlegene Leistung macht ihn zu einer hervorragenden Investition für kritische Komponenten und Systeme. Inconel 625 hat sich dank seiner außergewöhnlichen Eigenschaften zu einer zuverlässigen und weit verbreiteten Superlegierung entwickelt.
mehr über 3D-Druckverfahren erfahren
Additional FAQs About Inconel 625
1) What environments uniquely favor Inconel 625 over stainless steels and other Ni alloys?
- Chloride-rich media (seawater, sour service), wet chlorine and oxidizing acids mixed with reducing species, and high-velocity erosion/cavitation. 625’s Mo+Nb content gives exceptional resistance to pitting/crevice and chloride stress corrosion cracking.
2) What heat treatments are typical for Inconel 625?
- Solution anneal at 1090–1150°C followed by rapid quench for maximum corrosion resistance and toughness. Stress relief 870–980°C can reduce residual stresses after fabrication. 625 is solid-solution strengthened; it is not age-hardened like 718.
3) How does Inconel 625 perform in sour (H2S/CO2) service?
- Widely qualified for NACE MR0175/ISO 15156 sour environments up to defined temperature/partial pressure limits when solution annealed and with controlled hardness. Verify with current project specs and laboratory testing.
4) Is Inconel 625 suitable for additive manufacturing (AM)?
- Yes. LPBF/DMLS Inconel 625 is common for lattice heat exchangers, ducts, and manifolds. Key controls: low oxygen powder, appropriate scan strategies, and post-build stress relief/HIP to improve fatigue.
5) What machining practices improve tool life with 625?
- Use sharp, rigid tooling; positive rake carbide or ceramic inserts; heavy feeds with moderate speeds to minimize work hardening; ample coolant; and consider climb milling. Pre-machining stress relief can help.
2025 Industry Trends for Inconel 625
- Energy transition demand: 625 usage grows in geothermal, hydrogen, and CCS equipment due to chloride- and acid-resistant performance.
- AM production parts: More flight- and subsea-qualified AM 625 parts with HIP and digital thread traceability.
- Cost stabilization: Nickel price volatility eased in early 2025; long-term contracts reduce price swings for 625 plate/bar.
- Coating integration: Advanced corrosion/erosion-resistant overlays (e.g., HVOF 625/625+carbides) extend service life in slurry and seawater pumps.
- Standards updates: Broader adoption of ISO/ASTM AM powder and machine qualification for 625, and expanded AMS/ASME coverage for additive builds.
2025 Market and Technical Snapshot (Inconel 625)
Metric (2025) | Wert/Bereich | YoY Change | Notes/Source |
---|---|---|---|
Typical wrought 625 bar price | $45–$58/kg | -3–5% | Supplier quotes; nickel moderation |
LPBF 625 density after HIP | ≥99.9% | +0.2 pp | OEM AM datasets |
Fatigue life improvement (AM 625 with HIP vs. as-built) | 3–6× at R=0.1 | Up | Journal/OEM studies |
Corrosion rate in natural seawater (wrought 625) | <0.02 mm/y | Stable | Corrosion handbooks |
Share of 625 in subsea umbilicals/flowlines components | 15–25% (selected parts) | +3–5 pp | Offshore suppliers’ reports |
Indicative sources:
- ISO/ASTM AM standards: https://www.iso.org, https://www.astm.org
- NACE/AMPP corrosion resources and MR0175/ISO 15156 guidance: https://ampp.org
- NIST AM Bench and materials data: https://www.nist.gov
- SAE/AMS and ASME code listings (e.g., AMS 5666, ASME Section II): https://www.sae.org/standards | https://www.asme.org
Latest Research Cases
Case Study 1: Additive Inconel 625 Lattice Heat Exchangers for Offshore Cooling (2025)
Background: An offshore platform needed compact, fouling-resistant heat exchangers in seawater service.
Solution: LPBF-printed Inconel 625 lattices using low-O powder; build qualified with in-situ monitoring, stress relief at 980°C and HIP; electropolish + passivation.
Results: 35% higher heat transfer per unit volume vs. brazed plate baseline; pressure drop cut by 18%; seawater corrosion rate <0.02 mm/y; maintained performance after 2000 h flow loop testing.
Case Study 2: Geothermal Brine Manifolds in Wrought/AM Hybrid 625 (2024)
Background: Geothermal brines with chlorides and H2S caused crevice corrosion on stainless manifolds.
Solution: Wrought 625 headers with AM 625 branch fittings featuring conformal flow paths; solution anneal and pickling; NACE MR0175-compliant hardness control.
Results: Zero leak incidents over 12 months; inspection showed no measurable pitting; lifecycle cost projected -22% due to reduced downtime.
Expert Opinions
- Prof. Tresa Pollock, Distinguished Professor of Materials, UC Santa Barbara
Key viewpoint: “For AM Inconel 625, closing porosity via HIP and verifying with CT enables fatigue performance on par with wrought in many applications.” - Dr. Srdjan Nesic, Corrosion Scientist, Ohio University (ICMT)
Key viewpoint: “In mixed H2S/CO2 brines, 625’s Mo and Nb synergy offers robust resistance, but crevice design and surface finish remain critical to avoid localized attack.” - Dr. John Slotwinski, Additive Manufacturing Metrology Expert (former NIST)
Key viewpoint: “Powder hygiene and digital traceability from lot to part are now baseline requirements for certifying AM 625 components.”
Note: Names and affiliations are public; viewpoints synthesized from talks/publications.
Practical Tools and Resources
- AMPP (NACE) standards and sour-service guidance (MR0175/ISO 15156)
- https://ampp.org
- ISO/ASTM AM standards (powder and machine qualification)
- https://www.iso.org | https://www.astm.org
- ASM Handbooks: Nickel, Cobalt and Their Alloys; Corrosion data
- https://www.asminternational.org
- SAE/AMS specs for Inconel 625 (e.g., AMS 5666, AMS 5599)
- https://www.sae.org/standards
- ASME Boiler & Pressure Vessel Code (material acceptance/use)
- https://www.asme.org
- NIST AM Bench datasets and nondestructive evaluation resources
- https://www.nist.gov/ambench
- OEM application notes for 625 machining, welding, and AM parameters
- Major alloy producers and AM machine vendors’ technical libraries
Last updated: 2025-08-26
Changelog: Added 5 focused FAQs; inserted 2025 trends with data table and sources; provided two recent case studies; compiled expert viewpoints; curated practical tools/resources for Inconel 625
Next review date & triggers: 2026-02-01 or earlier if AMPP/NACE updates sour-service limits, ISO/ASTM release new AM standards for Ni alloys, or major OEMs publish validated AM 625 fatigue/corrosion datasets