MIM-Prozess: Anwendungen, Vorteile, Herausforderungen

Diesen Beitrag teilen

Inhaltsübersicht

Das Metall-Spritzgießen (MIM) ist ein Metallbearbeitungsverfahren zur Herstellung kleiner, komplexer Teile aus Metallpulver und Kunststoff. MIM kombiniert die Designflexibilität des Kunststoffspritzgießens mit der Festigkeit und Integrität von maschinell bearbeiteten Metallen. Es ermöglicht die kostengünstige Herstellung von Bauteilen mit Abmessungen von 1 Gramm bis 500 Gramm.

Die MIM-Verfahren produziert Teile mit ausgezeichneten mechanischen Eigenschaften, Präzisionstoleranzen und glatten Oberflächenoberflächen. Dadurch eignet sich MIM für die Herstellung kleiner, komplexer, netzförmiger Metallkomponenten in großen Mengen für Branchen wie Automobilbau, Medizintechnik, Luft- und Raumfahrt, Elektronik und andere.

Dieser Leitfaden bietet einen vollständigen Überblick über das MIM-Verfahren, seine Anwendungen, Vorteile, Designüberlegungen, Ausrüstung, Materialien, Nachbearbeitung, Qualitätskontrolle und Kostenanalyse. Er enthält detaillierte Tabellen und Vergleiche, die Ingenieuren, Produktdesignern und Beschaffungsmanagern helfen, das MIM-Verfahren kennenzulernen und zu bewerten.

Überblick über den MIM-Prozess

Beim Metall-Spritzgießen werden Kunststoff-Spritzgusstechniken mit pulvermetallurgischen Verfahren kombiniert. Die grundlegenden Schritte im MIM-Prozess sind:

  1. Mischen: Mischen von feinem Metallpulver mit einem Kunststoffbindemittel zur Herstellung eines homogenen Ausgangsmaterials
  2. Spritzgießen: Erhitzen und Einspritzen des Ausgangsmaterials in eine Form, um ein geformtes Grünteil herzustellen
  3. Entbinden: Entfernen des Kunststoffbindemittels aus dem geformten Grünteil durch Lösungsmittel oder thermische Verfahren
  4. Sintern: Erhitzen des entbinderten Teils bis knapp unter den Schmelzpunkt des Pulvers, um das Teil durch atomare Diffusion zu verdichten und ein festes Metallteil zu bilden.

In der folgenden Tabelle sind die wichtigsten Phasen des MIM-Prozesses zusammengefasst:

StageBeschreibung
MischenMischen von feinem Metallpulver mit Bindemitteln zu einem homogenen Ausgangsmaterial
SpritzgießenErhitzen und Einspritzen von Rohmaterial in eine Form zur Herstellung von Grünteilen
EntbindenEntfernung des Bindemittels durch Lösungsmittel oder thermische Verfahren
SinternErhitzen des entbinderten Teils zur Verdichtung des Pulvers und zum Formen des Metallteils

Mit dem MIM-Verfahren werden gleichbleibend hochwertige Metallteile hergestellt, die sich für die Großserienfertigung eignen. Das Verfahren ist in hohem Maße wiederholbar und ermöglicht die Herstellung komplexer Geometrien mit engen Toleranzen, die mit anderen Fertigungsverfahren nicht möglich sind.

Anwendungen und industrielle Nutzung von MIM-Teilen

MIM wird in vielen Branchen zur Herstellung kleiner, komplexer, netzförmiger Metallteile mit engen Toleranzen eingesetzt.

In der folgenden Tabelle sind die wichtigsten Anwendungsbereiche und Beispiele für durch MIM hergestellte Teile aufgeführt:

IndustrieAnwendungsbeispiele
AutomobilindustrieZahnräder, Zahnkränze, Kipphebel, Pleuelstangen
Luft- und RaumfahrtTurbinenschaufeln, Laufräder, Düsen, Ventile
MedizinischeKieferorthopädische Brackets, chirurgische Instrumente, Implantate
ElektronikSteckverbinder, Mikrozahnräder, Siebe, Druckerdüsen
FeuerwaffenAbzüge, Hämmer, Sicherungen, Ejektoren
UhrenZahnräder, Triebe, Uhrzeiger

MIM ermöglicht die Herstellung von kleinen Präzisionsteilen mit komplexen Geometrien, die andernfalls eine umfangreiche maschinelle Bearbeitung oder andere sekundäre Arbeitsgänge erfordern würden. Es bietet Designfreiheit, Teilekonsolidierung und Gewichtsreduzierung im Vergleich zu Fertigungsalternativen.

MIM-Verfahren
PREPed Metall-Pulver

Vorteile und Nutzen von MIM

MIM bietet mehrere Vorteile gegenüber anderen Verfahren zur Herstellung kleiner Metallteile:

Gestaltungsfreiheit

  • Es können komplexe 3D-Geometrien und Formen geformt werden, die mit anderen Methoden schwierig oder unmöglich sind.
  • Komplizierte Merkmale wie Gewinde, Hohlräume und Löcher lassen sich leicht in MIM-Designs integrieren.
  • Ermöglicht die Konsolidierung von Teilen und die Reduzierung der Anzahl von Baugruppen gegenüber der Bearbeitung mehrerer Komponenten.

Präzision und Toleranzen

  • Mit MIM können gleichbleibende Maßgenauigkeit und Toleranzen bis zu ±0,1 % eingehalten werden.
  • Feine Details mit guten Oberflächengüten bis hinunter zu 0,5 μm Ra sind realisierbar.

Materialeigenschaften

  • Gesinterte MIM-Teile erreichen in der Regel 95-99 % der Dichten von Knetmetallen.
  • Eine breite Palette von Materialien wie Edelstahl, Werkzeugstahl, Titan- und Wolframlegierungen kann verwendet werden.
  • Hervorragende mechanische Eigenschaften mit der Steifigkeit, Festigkeit, Härte und Verschleißfestigkeit von gegossenen Metallen.

Produktivität und Kosten

  • Hohe Produktionsraten mit schnellen Zykluszeiten durch MIM möglich.
  • Niedrigere Teilekosten als bei der CNC-Bearbeitung bei mittleren und hohen Stückzahlen.
  • Geringere Kosten als beim Feinguss für komplexe, mehrteilige Konstruktionen.
  • Eliminiert sekundäre Bearbeitungsvorgänge, die für gefertigte Metallkomponenten erforderlich sind.

Nachhaltigkeit

  • Minimaler Materialabfall, da bei MIM eine nahezu endkonturnahe Verarbeitung erfolgt.
  • Pulvermetallurgisches Verfahren mit geringerem Energieverbrauch als Metallbearbeitung oder Gießen.
  • Ermöglicht Leichtbau durch Optimierung der Geometrien, was den ökologischen Fußabdruck verringert.

Die folgende Tabelle fasst die wichtigsten Vorteile von MIM zusammen und vergleicht sie mit anderen Verfahren:

VorteilVergleich mit anderen Prozessen
GestaltungsfreiheitMehr Flexibilität als bei maschineller Bearbeitung oder Metallguss
PräzisionViel höher als bei Sand- oder Druckguss
MaterialeigenschaftenAnsätze für Knetmetalle im Gegensatz zur Pulvermetallurgie
ProduktivitätHöhere Stückzahlen als bei der CNC-Bearbeitung
Kosten-WirksamkeitGeringere Kosten als CNC-Bearbeitung oder Feinguss für mittlere und größere Mengen
NachhaltigkeitWeniger Abfall als bei subtraktiven Verfahren wie der CNC-Bearbeitung

MIM kombiniert die geometrische Freiheit des Kunststoffspritzgießens mit Materialeigenschaften, die denen von Vollmetall nahe kommen. Dies ermöglicht es Produktdesignern, Baugruppen zu konsolidieren, Komponenten zu optimieren und komplizierte, hochwertige Metallteile zu wettbewerbsfähigen Kosten herzustellen.

Konstruktionsüberlegungen für MIM-Teile

Um die Vorteile des MIM-Verfahrens voll ausschöpfen zu können, ist die richtige Konstruktion der Teile entscheidend. Einige wichtige Designüberlegungen umfassen:

Wandstärken – Empfohlen werden mäßige Wandstärken zwischen 0,8 mm und 5 mm. Übermäßig dicke oder dünne Abschnitte können zu Defekten führen.

Toleranzen - Präzisionstoleranzen von ±0,1 % der Abmessungen sind möglich, wobei jedoch die Sinterschrumpfung zu berücksichtigen ist.

Oberflächenbeschaffenheit - Feine Oberflächengüten unter 1 μm Ra sind je nach Werkzeugoberfläche, Geometrien und Nachbearbeitungsvorgängen möglich.

Geometrie Vermeidung allzu filigraner Geometrien und Aufrechterhaltung der strukturellen Integrität wichtig, um Defekte zu vermeiden. Minimale Entformungsschrägen über 1-2° bevorzugt.

Eigenschaften - Löcher bis zu einem Durchmesser von 0,5 mm, Gewinde und komplexe interne Merkmale können in das MIM-Design integriert werden.

Größe des Teils - Kleinere Bauteile zwischen 0,5 und 500 Gramm sind ideal für die MIM-Verarbeitung. Größere Teile erfordern möglicherweise eine CNC-Bearbeitung.

Assembly - Design für die Teilekonsolidierung durch Kombination komplexer Komponenten und Baugruppen zu einzelnen MIM-Teilen.

Die richtige Konstruktion von MIM-Komponenten optimiert die Herstellbarkeit, minimiert Fehler und nutzt die wichtigsten Vorteile des MIM-Verfahrens. Die Beratung mit MIM-Anbietern während der Konstruktionsphase wird dringend empfohlen.

MIM-Ausrüstung und -Werkzeuge

Für die Aufbereitung des Rohmaterials, die Formgebung, das Entbindern und das Sintern des MIM-Prozesses werden spezielle Anlagen eingesetzt:

Mischen und Aufbereitung von Rohstoffen

  • Mischer – Hochintensitätsmischer für die Homogenität von Rohstoffen
  • Mühlen – Korbmühlen oder Walzenmühlen zur Zerkleinerung feiner Partikel
  • Temperaturregler – Zur Regelung der Temperaturen von Rohstoffen
  • Entgasung – Vakuumeinheiten zum Entfernen eingeschlossener Luftblasen

Spritzgießen

  • Spritzgießmaschinen – Modifizierte Maschinen zur Verarbeitung von MIM-Rohstoffen
  • Formen – Normalerweise aus Werkzeug-/Edelstahl, der für die Sinterung wärmebehandelt wurde
  • Formtemperaturregler – Zur Regelung der Formtemperaturen während der Formgebung

Entbinden

  • Lösemittel-Entbinderungskammern – Für die Lösemittelextraktion von Bindemitteln
  • Dampfentbinderungsautoklaven – Für Dampfentbinderungsprozesse
  • Thermische Entbinderungsöfen – Zur Entfernung von Bindemitteln durch thermische Prozesse

Sintern

  • Sinteröfen – Öfen auf Vakuum-, Wasserstoff- oder Stickstoffbasis
  • Atmosphärenkontrollsysteme – Zur Regelung von Ofenatmosphären
  • Temperaturprofilsteuerung – Für die Ausführung optimierter Sinterzyklen

Die richtige Einstellung und Kalibrierung der MIM-Ausrüstung ist entscheidend für fehlerfreie, qualitativ hochwertige Bauteile. Die Spritzgießphase erfordert die speziellste Ausrüstung wie Hochtemperaturformen.

MIM-Materialien

Eine breite Palette von Metallen, Legierungen und Keramiken kann mit der MIM-Technologie verarbeitet werden. Einige der gängigen MIM-Materialien sind:

Metals

  • Rostfreie Stähle (316L, 17-4PH, 410)
  • Werkzeugstähle (H13, P20, D2)
  • Niedrig legierte Stähle (4140)
  • Magnetische Legierungen
  • Kupfer-Legierungen
  • Titan-Legierungen
  • Wolfram-Schwermetall-Legierungen

Keramik

  • Tonerde
  • Zirkoniumdioxid
  • Siliziumnitrid
  • Hartmetalle

Die Auswahl des Materials hängt von Faktoren wie Sintertemperaturen, Kosten, mechanischen und physikalischen Eigenschaften sowie den Anforderungen an die Weiterverarbeitung ab. Edelstahl 316L ist aufgrund seiner hervorragenden Sinterfähigkeit das am häufigsten verwendete MIM-Material.

Die nachstehende Tabelle zeigt gängige MIM-Materialien und ihre typischen Anwendungen:

MaterialAnwendungen
Rostfreier Stahl 316LChirurgische Instrumente, Pumpen, Ventile
Werkzeugschaft H13Spritzgießen, Extrusion, Düsen
Titanium Ti-6Al-4VLuft- und Raumfahrt, medizinische Implantate
Wolfram-Schwermetall-LegierungenStrahlungsabschirmung, Schwingungsdämpfung
Kupfer-LegierungenElektrische Kontakte, Wärmemanagement
KeramikSchneidwerkzeuge, Verschleißteile, Ballistik

MIM ermöglicht die Verwendung von Hochleistungswerkstoffen wie Titan und Werkzeugstahllegierungen in kleinen, komplexen Bauteilkonstruktionen. Es erweitert die Konstruktionsmöglichkeiten für medizinische, Luft- und Raumfahrt-, Automobil- und Industrieanwendungen.

MIM-Verfahren
MIM-Prozess: Anwendungen, Vorteile, Herausforderungen 4

Nachbearbeitungsvorgänge

Nach dem MIM-Sintern sind häufig sekundäre Verarbeitungsschritte erforderlich, um das endgültige Teil zu erhalten:

  • Glühen – Spannungsabbauende Wärmebehandlung
  • Aushärtung – Thermisches Härteverfahren wie Bainitisieren
  • Bearbeitung – CNC-Bearbeitungsmerkmale wie präzise Bohrungsdurchmesser
  • Beitritt zu – Laserschweißen, Löten oder Epoxidkleben von Teilkomponenten
  • Fertigstellung – Beschichtung, Lackierung, Passivierung oder andere Oberflächenbehandlung

Die nachstehende Tabelle gibt einen Überblick über gängige Post-MIM-Prozesse und deren Zweck:

Post-ProcessZweck
GlühenSpannungsabbau, Duktilität
AushärtungVerbesserung von Härte und Festigkeit
BearbeitungKritische Abmessungen und Passungen
Beitritt zuMontage von mehrteiligen Produkten
FertigstellungErscheinungsbild, Korrosionsbeständigkeit

Die Nachbearbeitung erweitert die Möglichkeiten der Eigenschaftsverbesserung und der Präzisionsbearbeitung. Dadurch wird die Anwendbarkeit von MIM in anspruchsvollen Anwendungen weiter ausgebaut.

Qualitätskontrolle und Inspektion

Eine gleichbleibende Qualität und Maßkontrolle ist für MIM-Komponenten von entscheidender Bedeutung. Typische Tests zur Qualitätskontrolle umfassen:

  • Chemische Analyse – Zur Zusammensetzung mittels optischer Emissions- oder Röntgenfluoreszenzspektroskopie
  • Dichtemessungen – Archimedes-Methode oder Gaspyknometrie zur Bestimmung der Sinterdichte
  • Mechanische Prüfungen – Härte-, Zug- und Ermüdungseigenschaften gemäß ASTM-Normen
  • Mikroskopie – Für Mikrostruktur-, Porositäts-, Korngrößen- und Defektanalysen
  • Dimensionsanalyse – Optisches oder CT-Scannen für Dimensionen und GD&T-Konformität
  • Oberflächenanalyse – Rauhigkeits-, Korrosions- und Beschichtungstests, soweit zutreffend

Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die wichtigsten Qualitätsprüfungen, die in den verschiedenen Phasen der MIM-Verarbeitung durchgeführt werden:

StageTypische Qualitätstests
AusgangsstoffViskosität, Drehmoment, Feuchtigkeit
Grüner TeilAbmessungen, Fehlerprüfung
EntbindenGewichtsverlust, Rückstände
SinternDichte, chemische Tests
FertigstellungAbmessungen, Mikroskopie, mechanische Eigenschaften

Eine umfassende Qualitätskontrolle und Inspektion auf allen Stufen des MIM-Verfahrens ist erforderlich, um fehlerfreie Bauteile zu erhalten, die den Anwendungsanforderungen entsprechen.

Kostenanalyse

Die folgenden Faktoren bestimmen die Wirtschaftlichkeit des MIM-Verfahrens:

  • Werkzeugbau - Die Herstellung von Werkzeugen verursacht je nach Teilegeometrie hohe Anschaffungskosten. Mehrere Kavitäten in Werkzeugen verteilen die Kosten auf höhere Stückzahlen.
  • Einrichten - Erhebliche Kosten für anfängliche Maschineneinstellungen und Prozessentwicklung.
  • Material – Metallpulver machen 10-15% der Gesamtkosten eines Teils aus. Hoch bei teuren Materialien wie Titanlegierungen.
  • Arbeit - Einige Fachkräfte erforderlich, aber weniger als bei der CNC-Bearbeitung. Bei hohen Stückzahlen geringer.
  • Sekundäre Verarbeitung - Kann die Kosten erheblich erhöhen, wenn umfangreiche Bearbeitungen oder Nacharbeiten erforderlich sind.
  • Volumen Ideal für mittlere bis hohe Produktionsvolumen von 10.000 bis zu Millionen von Teilen. Bietet einen optimalen Kostenvorteil gegenüber anderen Verfahren in diesem Bereich.

Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die indikativen Kostenfaktoren bei der Herstellung von MIM:

MIM-KostenkomponenteEinzelheiten
Werkzeugbau$5.000 bis $100.000+ je nach Komplexität des Teils
Einrichten$10.000 bis $50.000 für die Verfahrensentwicklung
Materialien10-15% der Teilekosten, bei teuren Legierungen höher
ArbeitGeringerer Beitrag gegenüber CNC-Bearbeitung
Sekundäre Verarbeitung$2 bis $20 pro Teil, je nach Tätigkeit
VolumenIdeal für mehr als 10.000 Teile, kostengünstiger als Alternativen

MIM bietet einen Kostenvorteil gegenüber der maschinellen Bearbeitung und dem Gießen bei mittleren bis hohen Produktionsmengen, sofern die Nachbearbeitung minimal ist. Das Verfahren bietet die größten wirtschaftlichen Vorteile für komplexe, mehrteilige Konstruktionen, die in einem einzigen MIM-Teil zusammengefasst sind.

Auswahl eines MIM-Lieferanten oder -Partners

Die Auswahl eines kompetenten MIM-Lieferanten ist der Schlüssel zu einer kosteneffizienten Produktion von qualitativ hochwertigen Bauteilen. Einige Kriterien für die Bewertung von MIM-Lieferanten:

  • Erleben Sie – Anzahl der Jahre im Geschäft und Erfahrung mit MIM. Langjährige Akteure sind in der Regel zuverlässiger.
  • Materialien -Vielfältiges Materialangebot, einschließlich der benötigten Schlüssellegierungen. Nanopulver-Fähigkeiten verbessern die Eigenschaften.
  • Qualität - Robustes Qualitätsprogramm und Zertifizierungen wie ISO 9001 und ISO 13485. Nachweis von Prozesskontrollen.
  • Werkzeugtechnische Fähigkeiten - Die Bereitstellung sämtlicher Werkzeuge im eigenen Haus ermöglicht eine bessere Kostenintegration und reduziert Probleme.
  • Sekundäre Verarbeitung - Die Verfügbarkeit von ergänzenden Verfahren wie CNC-Bearbeitung und -Endbearbeitung verbessert den Komfort.
  • Prototyping – Die Fähigkeit zum Rapid Prototyping im MIM-Verfahren reduziert Vorlaufzeit und Kosten.
  • R&D-Kompetenz - Starke Forschungs- und Ingenieurskompetenz für Prozessinnovationen.

Die Wahl eines etablierten Anbieters mit umfassenden internen Fähigkeiten bietet eine robuste, nahtlose Lösung für komplexe MIM-Projekte. Die räumliche Nähe ermöglicht zudem eine bessere Zusammenarbeit und Kommunikation.

MIM im Vergleich zu anderen Prozessen

MIM vs. CNC-Bearbeitung

  • Kosten - MIM niedrigere Kosten bei mittleren und hohen Stückzahlen, CNC kosteneffektiv bei niedrigen Stückzahlen
  • Gestaltung - Höhere Komplexität und besseres Konsolidierungspotenzial mit MIM
  • Materialien - Breiteres Materialspektrum mit MIM möglich, einschließlich Werkzeugstählen und Titanlegierungen
  • Geschwindigkeit - Höhere Produktionsraten mit MIM, langsamere Zykluszeiten bei der CNC-Bearbeitung
  • Vergeudung - MIM hat einen geringeren Materialabfall als die CNC-Bearbeitung.

MIM vs. Metallguss

  • Auflösung - Höhere Auflösung und feinere Details mit MIM möglich
  • Komplexität - Erhöhte geometrische Komplexität durch MIM
  • Toleranzen - Viel engere Maßtoleranzen mit MIM möglich
  • Konsistenz - Einheitlichere Materialeigenschaften und Leistung mit MIM
  • Sekundäre Bearbeitung - Für MIM-Teile sind in der Regel weniger Nachbearbeitungen erforderlich

MIM vs. 3D-Druck

  • Kosten – MIM derzeit kostengünstiger für mittlere und größere Produktionsmengen
  • Materialien – breiteres Spektrum an Hochleistungslegierungen wie Werkzeugstählen für MIM verfügbar
  • Toleranzen – Genauere Maßtoleranzen mit MIM möglich
  • Mechanische Eigenschaften – Generell bessere und gleichmäßigere Eigenschaften als bei 3D-gedruckten Metallen
  • Qualifizierung – MIM-Verfahren im Gegensatz zum 3D-Druck bereits für Luft- und Raumfahrt und medizinische Anwendungen geeignet

MIM bietet Vorteile in Bezug auf Komplexität, Konsistenz und Kosten im Vergleich zu anderen Metallfertigungsverfahren für kleine, hochpräzise Bauteile, die in mittleren und größeren Stückzahlen hergestellt werden.

Beschränkungen und Herausforderungen von MIM

Zu den wichtigsten Einschränkungen und Nachteilen des MIM-Verfahrens gehören:

  • Hohe anfängliche Investitionskosten für Werkzeuge verhindern kleine Produktionsläufe
  • Begrenzte Größenkapazität, nicht ideal für Teile über 500 Gramm
  • Eingeschränkte Geometrie aufgrund der Notwendigkeit, Komponenten zu entbindern und zu sintern
  • Schwierig, sehr enge Toleranzen unter ±0,5% zu erreichen
  • Nicht empfohlen für exotische Legierungen, die schwer zu sintern sind
  • Um kritische Passungen und Abmessungen zu erreichen, kann eine sekundäre Bearbeitung erforderlich sein.
  • Erhebliches Prozesswissen zur Fehlervermeidung beim Gießen erforderlich
  • Die Investitionskosten für MIM-Maschinen können erheblich sein

Die Überwindung der Grenzen des MIM-Verfahrens erfordert Kompromisse bei der Konstruktion, den Toleranzanforderungen und den Anforderungen an die Sekundärverarbeitung. Das Verfahren eignet sich am besten für komplexe, hochpräzise kleine Bauteile und nicht für sehr große oder einfache Geometrien.

Entwicklungen in der MIM-Technologie

Zu den jüngsten Entwicklungen der MIM-Technologie, die die Möglichkeiten und die Akzeptanz erweitern, gehören:

  • Rohstoffe für Nanopulver - Verbesserung der gesinterten Festigkeit und des Mikrogefüges
  • Schneller Werkzeugbau – Senkung der Werkzeugkosten und Vorlaufzeiten durch 3D-gedruckte Einsätze
  • Binder Jetting - Ermöglicht die Herstellung von Metall-3D-Drucken durch Drucken und Sintern
  • MIM von Titan – Entwicklung von kostengünstigen Titanbauteilen
  • Niederdruck-Einspritzung - Für größere MIM-Teile mit reduzierten Werkzeugspannungen
  • MIM von Keramiken - Ausweitung auf technische/strukturelle Keramik über Tonerde hinaus
  • Integration von Industrie 4.0 - Automatisieren und Optimieren der Qualitätskontrolle

Die kontinuierliche Innovation des MIM-Verfahrens trägt dazu bei, Einschränkungen zu überwinden, die Materialeigenschaften zu erweitern und die Anwendungsmöglichkeiten in neuen Branchen zu vergrößern. Dadurch wird MIM zu einer wettbewerbsfähigen Technologie für die Herstellung von Präzisionsmetallbauteilen.Copy

MIM-Verfahren
PREPed Metall-Pulver

FAQ

Hier finden Sie Antworten auf einige häufig gestellte Fragen zum Metall-Spritzgießverfahren:

F: Welche Arten von Metallen können für MIM verwendet werden?

A: Mit der MIM-Technologie kann eine breite Palette von Metallen und Legierungen verarbeitet werden, darunter rostfreie Stähle, Werkzeugstähle, magnetische Legierungen, Titanlegierungen, schwere Wolframlegierungen und Kupferlegierungen. Gängige Werkstoffe sind rostfreier Stahl 316L und 17-4PH, Werkzeugstahl H13 und Titan Ti-6Al-4V.

F: Welche Größe von Bauteilen kann durch MIM hergestellt werden?

A: Der ideale Größenbereich für MIM liegt zwischen 0,5 Gramm und 500 Gramm. Sowohl kleinere als auch größere Teile sind möglich, aber möglicherweise nicht wirtschaftlich. Bei Miniaturteilen unter 0,5 Gramm können Probleme bei der Handhabung und Nachbearbeitung auftreten. Größere Teile über 500 Gramm erfordern höhere Werkzeugbelastungen und längere Zykluszeiten.

F: Welche Maßgenauigkeit und Toleranzen sind mit MIM möglich?

A: Mit MIM können sehr gute Maßtoleranzen von bis zu ±0,1 % der Abmessungen erreicht werden. Für Bauteile mit mittleren Toleranzen sind jedoch ±0,5 % typisch. Toleranzen unter ±0,005 Zoll (+/- 0,127 mm) erfordern eine Nachbearbeitung. Die Sinterschrumpfung muss berücksichtigt werden.

F: Was ist der Unterschied zwischen MIM und Kunststoffspritzgießen?

A: Das MIM-Verfahren basiert auf dem Kunststoff-Spritzgießen, verwendet jedoch Metallpulver anstelle von Kunststoffharzen. MIM ermöglicht die Herstellung komplexer, hochfester Metallteile durch dieses angepasste Spritzgussverfahren mit einem zusätzlichen Sinterungsschritt.

F: Welche Oberflächenbeschaffenheiten können bei MIM-Teilen hergestellt werden?

A: MIM ist in der Lage, feine Oberflächengüten bis zu 0,5 Mikrometer Ra zu erzeugen, vergleichbar mit bearbeiteten Oberflächen. Faktoren wie das Bindemittelsystem, die Werkzeugoberfläche, die Geometrie und die sekundäre Bearbeitung bestimmen die letztendlich erreichbare Oberflächenrauheit.

F: Welche Arten von komplexen Geometrien können mit MIM hergestellt werden?

A: Komplizierte Geometrien mit dünnen Wänden, negativen Entformungswinkeln, Hinterschneidungen, blinden Kavitäten und unkonventionellen Formen können mit MIM leicht geformt werden, da das Pulver-Binder-Gemisch wie eine Flüssigkeit in die Form fließt.

F: Ist MIM für die Herstellung von Prototypenteilen geeignet?

A: MIM ist aufgrund der hohen Werkzeugkosten und Vorlaufzeiten nicht ideal für die Herstellung von Prototypen. Andere Verfahren wie CNC-Bearbeitung, 3D-Druck oder Aluminium-Spritzguss eignen sich besser für Prototypenteile in kleinen Stückzahlen, bevor Sie sich für MIM-Werkzeuge entscheiden.

mehr über 3D-Druckverfahren erfahren

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Informieren Sie sich und lernen Sie von den Besten

Mehr zu erforschen

Nach oben blättern