Diesen Beitrag teilen

Inhaltsübersicht

Einführung in die Metallbinder-Jet-Lösungen

Die Welt der Fertigung hat sich mit dem Aufkommen der additiven Fertigung, allgemein bekannt als 3D-Druck, seismisch verändert. In diesem Bereich erweist sich das Jetten von Metallbindern als eine der vielversprechendsten und vielseitigsten Technologien. Aber was genau ist ein Metallbinder-Jet-Lösungund warum schlägt es in Branchen von der Luft- und Raumfahrt bis zum Schmuckbereich Wellen?

Metallbindemittel-Jetting ist eine Art der additiven Fertigung, bei der ein Bindemittel selektiv Schicht für Schicht auf ein Bett aus Metallpulver aufgebracht wird, um ein festes Teil zu formen. Im Gegensatz zu anderen 3D-Druckverfahren sind keine hohen Temperaturen oder Laserstrahlen erforderlich, um das Material zu verschmelzen. Stattdessen werden durch das Bindemittel und die anschließende Sinterung robuste Metallteile hergestellt. Dieses Verfahren eröffnet eine Welt der Möglichkeiten in Bezug auf Geschwindigkeit, Kosteneffizienz und Materialflexibilität.

In diesem umfassenden Leitfaden gehen wir auf die Feinheiten von Metallbindemittel-Strahl-Lösungen ein, von den verfügbaren Metallpulvertypen bis hin zu den Feinheiten ihrer Zusammensetzung, Eigenschaften und Anwendungen. Wir gehen auch auf spezifische Modelle von Metallpulvern, ihre Spezifikationen, Lieferanten und einen gründlichen Vergleich ihrer Vorteile und Grenzen ein. Am Ende dieses Artikels werden Sie ein solides Verständnis dafür haben, warum Metallbindemittel-Strahl-Lösungen in der modernen Fertigung eine entscheidende Rolle spielen.

Übersicht der Metallbinder-Jet-Lösungen

Vereinfacht ausgedrückt ist das Metallbindemittel-Jetting eine Form des 3D-Drucks, bei der Metallpulver und ein Bindemittel verwendet werden, um komplexe Metallteile herzustellen. Bei diesem Verfahren wird eine dünne Schicht Metallpulver auf eine Bauplattform aufgetragen, woraufhin ein Druckkopf selektiv ein Bindemittel aufbringt, das die Pulverpartikel miteinander verklebt. Dieser Vorgang wird Schicht für Schicht wiederholt, bis das Teil vollständig geformt ist. Nach dem Druck wird das Teil einem Aushärtungsprozess unterzogen, um das Bindemittel zu härten, und anschließend gesintert, um die Metallpartikel miteinander zu verschmelzen, so dass ein vollständig dichtes Metallteil entsteht.

Diese Technologie hat mehrere entscheidende Vorteile gegenüber herkömmlichen Fertigungsmethoden, darunter die Möglichkeit, komplizierte Geometrien herzustellen, die mit konventionellen Verfahren unmöglich oder extrem teuer wären. Darüber hinaus ist das Metallbindemittel-Jetting schneller und kostengünstiger für die Herstellung kleiner bis mittelgroßer Chargen von Teilen.

Dual-Phase-Legierungspulver
Metal Binder Jet Solution 9

Zusammensetzung der Metallbinder-Jet-Lösungen

Die Zusammensetzung einer Metallbinder-Jet-Lösung ist entscheidend für die Qualität, Festigkeit und Haltbarkeit des Endprodukts. Es werden verschiedene Arten von Metallpulvern verwendet, die jeweils spezifische Eigenschaften aufweisen, die sie für verschiedene Anwendungen geeignet machen. Im Folgenden finden Sie einen detaillierten Überblick über die gängigen Metallpulver, die beim Binder Jetting verwendet werden, ihre Zusammensetzung und ihre Eigenschaften.

Metall-PulverZusammensetzungMerkmaleAnwendungen
Rostfreier Stahl 316LEisen, Chrom, Nickel, MolybdänKorrosionsbeständig, gute Festigkeit, DuktilitätLuft- und Raumfahrt, medizinische Geräte, Automobilkomponenten
Inconel 625Nickel, Chrom, Molybdän, NiobHochtemperaturbeständigkeit, korrosionsbeständigLuft- und Raumfahrt, chemische Verarbeitung, Schiffsindustrie
KupferKupferAusgezeichnete elektrische und thermische LeitfähigkeitElektrische Bauteile, Wärmetauscher, Dekorationsartikel
Titan Ti6Al4VTitan, Aluminium, VanadiumHohe Festigkeit im Verhältnis zum Gewicht, korrosionsbeständigLuft- und Raumfahrt, medizinische Implantate, Automobilrennsportteile
Werkzeugstahl M2Eisen, Wolfram, Molybdän, Chrom, VanadiumHohe Härte, Verschleißfestigkeit, ZähigkeitSchneidwerkzeuge, Formen, Matrizen
Kobalt-ChromKobalt, Chrom, MolybdänBiokompatibilität, korrosionsbeständig, verschleißfestMedizinische Implantate, zahnmedizinische Geräte, Turbinenschaufeln
Nickellegierung 718Nickel, Chrom, Eisen, MolybdänHohe Festigkeit, oxidationsbeständig, schweißbarDüsentriebwerke, Stromerzeugungsturbinen, Kernreaktoren
Aluminium AlSi10MgAluminium, Silizium, MagnesiumGeringes Gewicht, gute Festigkeit, BearbeitbarkeitAutomobilteile, Luft- und Raumfahrtkomponenten, Unterhaltungselektronik
BronzeKupfer, ZinnGute Verschleißfestigkeit, Bearbeitbarkeit, ästhetische WirkungLager, Buchsen, Skulpturen, Musikinstrumente
EisenEisenHohe Festigkeit, magnetische Eigenschaften, kostengünstigStrukturbauteile, Automobilteile, magnetische Geräte

Jedes dieser Pulver hat seine eigenen Vorzüge, sei es die Korrosionsbeständigkeit von Edelstahl oder das geringe Gewicht von Aluminium. Die Wahl des Metallpulvers hängt weitgehend von den spezifischen Anforderungen der Anwendung ab, z. B. von der Notwendigkeit hoher Festigkeit, thermischer Stabilität oder Biokompatibilität.

Merkmale von Metallbinder-Jet-Lösungen

Das Verständnis der Eigenschaften des Metallbinderstrahlens ist der Schlüssel zur Nutzung seines vollen Potenzials. Das Verfahren umfasst mehrere Schritte, von denen jeder einzelne fein abgestimmt werden kann, um Teile mit bestimmten Eigenschaften herzustellen. Schauen wir uns diese Eigenschaften einmal genauer an.

Schichtdicke

Beim Jetten von Metallbindern spielt die Schichtdicke eine entscheidende Rolle für die Oberflächengüte und die Genauigkeit des fertigen Teils. In der Regel liegt die Schichtdicke zwischen 50 und 200 Mikron. Dünnere Schichten führen zu glatteren Oberflächen und präziseren Details, können aber die Druckzeit erhöhen.

Druckgeschwindigkeit

Das Metallbindemittel-Jetting ist im Vergleich zu anderen additiven Fertigungsverfahren für seine hohe Druckgeschwindigkeit bekannt. Das liegt daran, dass das Metallpulver während des Druckvorgangs nicht geschmolzen oder verschmolzen wird, was eine schnellere Schichtabscheidung ermöglicht.

Oberflächengüte

Die Oberflächengüte von Teilen, die mit dem Metallbinderstrahlverfahren hergestellt werden, ist im Allgemeinen gut, kann aber eine Nachbearbeitung, wie z. B. Polieren oder Bearbeiten, erfordern, um eine spiegelglatte Oberfläche zu erzielen. Das Bindemittel und der Pulvertyp sowie die Schichtdicke beeinflussen die Oberflächenqualität.

Materialeigenschaften

Die Materialeigenschaften von bindergespritzten Teilen sind mit denen von traditionell hergestellten Teilen vergleichbar, insbesondere nach dem Sintern. Eigenschaften wie Zugfestigkeit, Härte und Wärmeleitfähigkeit werden weitgehend durch das verwendete Metallpulver und den Sinterprozess bestimmt.

Komplexe Geometrien

Eines der herausragenden Merkmale des Metallbinderstrahlens ist die Fähigkeit, hochkomplexe Geometrien herzustellen, die mit herkömmlichen Fertigungsmethoden unmöglich oder zu kostspielig wären. Dazu gehören komplizierte Innenkanäle, Gitterstrukturen und Überhänge, ohne dass Stützstrukturen erforderlich sind.

Kosteneffizienz

Das Metallbindemittel-Jetting ist bei kleinen bis mittelgroßen Produktionsserien im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren wie CNC-Bearbeitung oder Gießen kostengünstiger. Das Fehlen von Werkzeugen und die Möglichkeit, mehrere Teile in einem einzigen Druckauftrag herzustellen, senken die Kosten weiter.

CharakteristischEinzelheiten
Schichtdicke50-200 Mikrometer
DruckgeschwindigkeitHoch, kein Schmelzen erforderlich
OberflächengüteGut, erfordert möglicherweise Nachbearbeitung
MaterialeigenschaftenVergleichbar mit der traditionellen Herstellung, abhängig von Pulver und Sinterung
Komplexe GeometrienAusgezeichnete Fähigkeit, keine Stützstrukturen erforderlich
KosteneffizienzHoch, vor allem bei kleinen bis mittleren Produktionsmengen

Vorteile von Metallbinder-Jet-Lösungen

Das Jetten von Metallbindemitteln bringt mehrere Vorteile mit sich, die es zu einer attraktiven Option für eine Vielzahl von Branchen machen. Lassen Sie uns diese Vorteile im Detail erkunden.

Geschwindigkeit und Effizienz

Einer der Hauptvorteile des Binder-Jetting-Verfahrens ist seine Geschwindigkeit. Im Gegensatz zu anderen 3D-Metalldruckverfahren, bei denen jede Schicht geschmolzen und verfestigt werden muss, können beim Binder Jetting ganze Schichten auf einmal gedruckt werden. Dies verkürzt die Druckzeiten erheblich und ermöglicht eine schnellere Fertigstellung der Teile.

Flexibles Material

Das Metallbindemittel-Jetting ist mit einer breiten Palette von Metallpulvern kompatibel und gibt den Herstellern die Flexibilität, das beste Material für ihre spezifischen Anforderungen zu wählen. Ob rostfreier Stahl für Korrosionsbeständigkeit oder Kupfer für elektrische Leitfähigkeit, es gibt ein passendes Metallpulver für jeden Bedarf.

Kosteneffiziente Produktion

Bei kleinen bis mittleren Produktionsserien ist das Metallbindemittel-Jetting kostengünstiger als herkömmliche Herstellungsverfahren. Die Möglichkeit, mehrere Teile in einer einzigen Charge zu drucken, ohne dass teure Werkzeuge oder Formen benötigt werden, senkt die Kosten weiter.

Hohe Detailgenauigkeit und Präzision

Das Metallbindemittelstrahlverfahren eignet sich hervorragend für die Herstellung von Teilen mit komplizierten Details und hoher Genauigkeit. Dies ist besonders nützlich für Anwendungen, bei denen es auf Präzision ankommt, wie z. B. bei Komponenten für die Luft- und Raumfahrt oder bei medizinischen Geräten.

Umweltfreundlich

Im Vergleich zu subtraktiven Fertigungsverfahren fällt beim Metallbinderstrahlen weniger Abfall an. Da es sich um ein additives Verfahren handelt, wird das Material nur dort eingesetzt, wo es benötigt wird, was den Gesamtverbrauch an Ressourcen reduziert.

VorteilErläuterung
Geschwindigkeit und EffizienzDruckt ganze Schichten auf einmal und verkürzt so die Druckzeit
Flexibles MaterialKompatibel mit verschiedenen Metallpulvern
Kosteneffiziente ProduktionKein Bedarf an teuren Werkzeugen oder Gussformen
Hohe Detailgenauigkeit und PräzisionProduziert komplizierte Teile mit hoher Präzision
UmweltfreundlichWeniger Abfall im Vergleich zu subtraktiven Methoden

Anwendungen von Metallbinder-Jet-Lösungen

Die Vielseitigkeit des Metallbinderstrahlens macht es für eine breite Palette von Anwendungen in verschiedenen Branchen geeignet. Nachfolgend finden Sie einen Überblick über einige der wichtigsten Sektoren, in denen diese Technologie einen bedeutenden Einfluss hat.

IndustrieAnmeldungVorteile
Luft- und RaumfahrtLeichte Strukturbauteile, komplexe MotorenteileHohes Festigkeits-Gewichts-Verhältnis, komplexe Geometrien
AutomobilindustriePrototypen, kundenspezifische Teile, kleine SerienKostengünstig, schneller Durchlauf, Vielseitigkeit der Materialien
MedizinischeImplantate, chirurgische Instrumente, individuelle ProthetikBiokompatibilität, hohe Präzision, patientenspezifische Lösungen
SchmuckKomplizierte Designs, Sonderanfertigungen, KleinserienHohe Detailgenauigkeit, kostengünstig, Materialoptionen wie Gold und Silber
Energie Turbinenschaufeln, Kraftstoffdüsen, WärmetauscherHochtemperaturbeständigkeit, komplexe Geometrien
Industriell Werkzeuge, Formen, Lehren, VorrichtungenLanglebigkeit, Verschleißfestigkeit, Kosteneinsparungen

Die Anwendungen von Metallbinderstrahl-Lösungen sind sehr vielfältig und reichen von der Herstellung von Leichtbauteilen für Flugzeuge bis hin zur Fertigung von individuellem Schmuck mit kompliziertem Design. Die Fähigkeit, komplexe Teile mit hoher Präzision herzustellen, macht diese Technologie in der modernen Fertigung unverzichtbar.

Spezifikationen und Normen für Metallbinder-Jet-Lösungen

Bei der Auswahl einer Metallbinderstrahl-Lösung ist es wichtig, die Spezifikationen und Normen zu kennen, die die Qualität und Leistung der Materialien und Verfahren bestimmen. Nachfolgend finden Sie eine Tabelle mit einigen der wichtigsten Spezifikationen, Größen, Qualitäten und Normen im Zusammenhang mit dem Metallbindemittelstrahlverfahren.

Spezifikation/StandardEinzelheiten
ASTM F2924Standardspezifikation für die additive Fertigung von Titan-6-Aluminium-4-Vanadium im Pulverbettverfahren
ASTM F3055Standard-Spezifikation für die additive Fertigung von Nickellegierungen durch Pulverbettschmelzen
ISO/ASTM 52900Standardterminologie für die additive Fertigung
Schichtdicke50-200 Mikrometer, je nach Material und Anwendung
Teil DichteTypischerweise 95-99% von Knetwerkstoffen nach dem Sintern
OberflächenrauhigkeitTypischerweise 5-15 µm, je nach Nachbearbeitung
Maßgenauigkeit±0,1-0,3 mm, je nach Teilegröße und Geometrie
Pulver PartikelgrößeTypischerweise 15-45 µm, beeinflusst Fließfähigkeit und Packungsdichte

Diese Spezifikationen und Normen stellen sicher, dass das Metallbinder-Jetting-Verfahren Teile produziert, die die erforderlichen Qualitäts- und Leistungsanforderungen erfüllen. Es ist wichtig, eine Lösung zu wählen, die diesen Standards entspricht, um die Zuverlässigkeit und Haltbarkeit des Endprodukts zu gewährleisten.

Vergleich von Metallbinder-Jet-Lösungen

Wenn Sie das Jetten von Metallbindemitteln für Ihre Produktionsanforderungen in Betracht ziehen, ist es wichtig, die verschiedenen verfügbaren Lösungen zu vergleichen. Im Folgenden finden Sie eine vergleichende Analyse der verschiedenen Metallpulver und ihrer Eignung für unterschiedliche Anwendungen.

Metall-PulverVorteileBeschränkungenAm besten geeignet für
Rostfreier Stahl 316LKorrosionsbeständigkeit, gute mechanische EigenschaftenTeurer als einige AlternativenLuft- und Raumfahrt, medizinische Geräte, Meeresumgebungen
Inconel 625Hochtemperaturbeständigkeit, ausgezeichnete KorrosionsbeständigkeitHohe Kosten, schwierig zu bearbeitenDüsentriebwerke, chemische Verarbeitung, Kernreaktoren
KupferAusgezeichnete elektrische und thermische Leitfähigkeit, FormbarkeitGeringere Festigkeit im Vergleich zu Stählen, anfällig für OxidationElektrische Komponenten, Wärmetauscher, Sanitäranlagen
Titan Ti6Al4VHohes Festigkeits-Gewichts-Verhältnis, BiokompatibilitätTeuer, erfordert sorgfältige HandhabungMedizinische Implantate, Luft- und Raumfahrtkomponenten, Rennsportteile
Werkzeugstahl M2Hohe Härte und Verschleißfestigkeit, ZähigkeitErfordert Nachbearbeitung wie WärmebehandlungSchneidwerkzeuge, Formen, Matrizen
Kobalt-ChromBiokompatibilität, Verschleißfestigkeit, hohe FestigkeitHohe Kosten, schwierig zu bearbeitenMedizinische Implantate, Zahnprothetik, Turbinenschaufeln
Nickellegierung 718Hohe Festigkeit, Oxidationsbeständigkeit, SchweißbarkeitTeuer, schwierig zu verarbeitenStrahltriebwerke, Stromerzeugung, Öl und Gas
Aluminium AlSi10MgLeichtes Gewicht, gute Festigkeit, einfache BearbeitungGeringere Festigkeit im Vergleich zu Stählen, erfordert Eloxierung für KorrosionsbeständigkeitAutomobilteile, Unterhaltungselektronik, Leichtbaustrukturen
BronzeGute Verschleißfestigkeit, Bearbeitbarkeit, ästhetische WirkungAnfälligkeit für Anlaufen, geringere mechanische Eigenschaften im Vergleich zu StahlLager, Buchsen, Dekorationsartikel
EisenHohe Festigkeit, magnetische Eigenschaften, geringe KostenAnfällig für Korrosion, geringere Ermüdungsfestigkeit als bei LegierungenStrukturbauteile, Automobilteile, magnetische Geräte

Dieser Vergleich hilft, das beste Metallpulver für bestimmte Anwendungen zu finden, wobei Faktoren wie Kosten, Materialeigenschaften und einfache Verarbeitung berücksichtigt werden.

Lieferanten und Preisangaben für Metallbindemittelstrahl-Lösungen

Die Wahl des richtigen Lieferanten ist entscheidend für die Beschaffung von qualitativ hochwertigen Metallpulvern und zuverlässigen Bindemittelstrahlanlagen. Nachfolgend finden Sie eine Tabelle mit einigen der führenden Lieferanten der Branche sowie Preisangaben zu ihren Produkten.

AnbieterVerfügbare MetallpulverPreisspanne (pro kg)StandortWebsite
Hoganas ABRostfreier Stahl, Kupfer, Bronze, Eisen$50-$200Schwedenhoganas.de
GKN-ZusatzstoffInconel, Aluminium, Titan, Werkzeugstahl$100-$400Deutschlandgknpm.de
TischlertechnikNickellegierungen, Kobalt-Chrom, Werkzeugstahl$150-$500USAcartech.de
Sandvik Additive FertigungRostfreier Stahl, Titan, Kupfer, Eisen$70-$300Schwedenadditive.sandvik.com
Epson AtmixAluminium, Bronze, Edelstahl$60-$250Japanepson.jp
AP&C (ein Unternehmen von GE Additive)Titan, Aluminium, Nickellegierungen$200-$600Kanadaadvancedpowders.com

Die Preisgestaltung kann je nach Art des Metallpulvers, der benötigten Menge und dem Standort des Lieferanten variieren. Es ist ratsam, Angebote von mehreren Lieferanten einzuholen, um wettbewerbsfähige Preise und Verfügbarkeit zu gewährleisten.

Vor- und Nachteile von Metallbindemittelstrahl-Lösungen

Wie jede Fertigungstechnologie hat auch das Metallbindemittel-Jetting seine Vor- und Nachteile. Wenn Sie diese kennen, können Sie eine fundierte Entscheidung darüber treffen, ob dieses Verfahren für Ihre Produktionsanforderungen geeignet ist.

ProfisNachteile
Hohe DruckgeschwindigkeitDruckt schnell Schichten, ohne zu schmelzen oder zu fixieren
Material VielseitigkeitKompatibel mit einer breiten Palette von Metallpulvern
KosteneffizienzErschwinglicher für kleine bis mittlere Produktionsserien
Komplexe GeometrienFähigkeit zur Herstellung komplizierter Designs und interner Strukturen
UmweltfreundlichWeniger Abfall, Material wird nur dort verwendet, wo es gebraucht wird
Geringere Stärke im Vergleich zu traditionellen MethodenKann eine Nachbearbeitung erfordern, um die gewünschten mechanischen Eigenschaften zu erreichen
Oberflächengüte kann eine Nachbearbeitung erfordernZusätzliche Schritte wie Polieren oder Bearbeiten können erforderlich sein.
Begrenzte MaterialverfügbarkeitNicht alle Metalle sind für das Binderstrahlen geeignet

Durch das Abwägen dieser Vor- und Nachteile können Hersteller feststellen, ob das Metallbindemittel-Jetting ihren Produktionszielen entspricht, sei es in Bezug auf Geschwindigkeit, Kosten oder die Fähigkeit, komplexe Teile zu produzieren.

Metallbinder-Jet-Lösung
Metal Binder Jet Solution 16

FAQs

Hier finden Sie einige häufig gestellte Fragen zu Metallbinderstrahl-Lösungenzusammen mit ihren Antworten, um alle verbleibenden Zweifel zu klären.

FrageAntwort
Was ist Metallbindemittel-Jetting?Metallbinder-Jetting ist ein additives Fertigungsverfahren, bei dem ein Bindemittel verwendet wird, um Metallpulver zu festen Teilen zu verschmelzen.
Wie unterscheidet sich das Jetting von Metallbindern von anderen 3D-Druckverfahren?Im Gegensatz zu anderen Verfahren muss beim Metallbinder-Jetting das Pulver nicht geschmolzen werden. Stattdessen wird ein Bindemittel- und Sinterverfahren verwendet, das einen schnelleren Druck und mehr Materialoptionen ermöglicht.
Welche Metalle können beim Bindemittelstrahlverfahren verwendet werden?Zu den gängigen Metallen gehören Edelstahl, Titan, Inconel, Kupfer und Aluminium. Die Wahl des Metalls hängt von den gewünschten Eigenschaften des Endprodukts ab.
Ist beim Metallbindemittel-Jetting eine Nachbearbeitung erforderlich?Ja, Nachbearbeitungsschritte wie Sintern, Polieren oder maschinelle Bearbeitung sind oft erforderlich, um die gewünschten mechanischen Eigenschaften und die Oberflächenbeschaffenheit zu erreichen.
Wie stabil sind Teile, die mit Metallbinderstrahlen hergestellt werden?Die Festigkeit von bindergespritzten Teilen ist mit der von traditionell hergestellten Teilen vergleichbar, insbesondere nach dem Sintern. Sie können jedoch eine zusätzliche Wärmebehandlung erfordern, um eine optimale Festigkeit zu erreichen.
Welche Branchen profitieren am meisten vom Metallbindemittel-Jetting?Branchen wie die Luft- und Raumfahrt, die Automobilindustrie, die Medizintechnik und die Schmuckindustrie profitieren von dieser Technologie, da sie komplexe, hochpräzise Teile herstellen kann.
Ist das Jetten von Metallbindern umweltfreundlich?Ja, es gilt als umweltfreundlicher als die herkömmliche subtraktive Fertigung, da weniger Abfall anfällt.
Wie hoch sind die Kosten des Metallbinderstrahlens im Vergleich zu anderen Herstellungsverfahren?Das Jetten von Metallbindern ist im Allgemeinen kostengünstiger für kleine bis mittelgroße Produktionsserien, insbesondere im Vergleich zu Verfahren wie CNC-Bearbeitung oder Gießen.
Kann das Metallbindemittelstrahlverfahren große Teile herstellen?Während das Metallbindemittel-Jetting in der Regel für kleine bis mittelgroße Teile verwendet wird, erweitern Fortschritte in der Technologie das Potenzial für größere Bauteile.

Schlussfolgerung

Das Jetten von Metallbindern stellt einen bedeutenden Fortschritt in der additiven Fertigung dar und bietet eine Mischung aus Geschwindigkeit, Materialflexibilität und der Fähigkeit, komplexe Geometrien herzustellen. Da die Industrie das Potenzial dieser Technologie weiter erforscht, ist sie auf dem besten Weg, zu einem Eckpfeiler der modernen Fertigung zu werden und Innovation und Effizienz in verschiedenen Sektoren zu fördern.

mehr über 3D-Druckverfahren erfahren

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Informieren Sie sich und lernen Sie von den Besten

Mehr zu erforschen

Nach oben blättern